Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Rechte Medien : Die Migros und das Buureradio
- Invalidenversicherung : Die Grossbetriebe integrieren am wenigsten
- Porträt : «Ich ermorde immer noch Pixel»
- Was weiter geschah : Einsprachen gegen Novartis
- Protest gegen SBB-Projekt «Léman 2030» : «Sie müssen uns schon mit Gewalt vertreiben!»
- Zweitwohnungsbau : Die Goldmine in den Bergen schliessen
Wirtschaft
International
- Flüchtlingsprozess in Strassburg : Justitia im Mittelmeer
- US-Wahlen 2012 : Für viele Handvoll Dollar
- Deutschland : Auf der Seite der Unternehmen
- Britannien : «Man kann eine Idee nicht wegräumen»
- Koran-Verbrennungen in Afghanistan : Gestärkt werden die einheimischen IslamistInnen
- Rohstoffplatz Australien : Der Coup der Minenindustrie
- Die Steinschleifer von China : «Als gesunde Männer sind wir losgezogen»
Thema
Kultur / Wissen
- Wikipedia : Ein Wissensverwalter namens Stefan64
- Shedhalle Zürich : Der Beschwerdechor singt wieder
- «Das Kalb vor der Gotthardpost» : Kein Schweizer Sonderfall, nur eine Sonderfantasie
- Immer und ewig : Die Sendung mit der Maus
- Was weiter geschah : Flagships: Wer zahlt?
- «Messies, ein schönes Chaos» : «Der Körper sammelt es»
- Biologie : Brunello-Wein mag Mozart
- 8. März, Internationaler Tag der Frau
- Kultour
- Politour
- Buch : Am Morgen, als der Frühling endete
- Film : Der Albtraum einer Mutter
Kolumnen und Rubriken
- www.woz.ch : Die neue WOZ-Website ist da!
- Hausmitteilungen
- Diesseits von Gut und Böse : Stalins Reservate
- Fumoir : Keine Auskunft
- Durch den Monat mit Dore Heim (Teil 1) : Spricht eine Heirat in Weiss gegen die Gleichstellung?
- Fussball und andere Randsportarten : Die Legende stirbt zuletzt
- Umweltbelastungspunkte : Ist Huhn halb so schlimm?
- Enzyklopädie zeitgenössischer Irrtümer (5) : Ich geniesse (also bin ich)
- Medientagebuch : Ende einer Epoche?
- WOZNews
- 100 Wörter : Ausspuren