Erinnerungskultur: Stillgestanden!
Blocher, Pomp und andächtige Verklärung: Ein Festakt in Meilen zum 100. Todestag des Armeegenerals Ulrich Wille lässt tief blicken.
Blocher, Pomp und andächtige Verklärung: Ein Festakt in Meilen zum 100. Todestag des Armeegenerals Ulrich Wille lässt tief blicken.
Seit 2004 regelt ein Gesetz die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Doch noch immer sind längst nicht alle Voraussetzungen dafür geschaffen. Nun soll es erstmals nachgebessert werden.
Nach fünfzehn Jahren parlamentarischer Häkelei ist das Gesamtflickwerk Tatsache: Das Ja zu Efas ebnet den Weg zur grössten Reform des Gesundheitssystems seit Einführung der obligatorischen Krankenversicherung 1996.
Was die Präsidentin der Akademie Menschenmedizin unter einer menschengerechten medizinischen Grundversorgung von der Wiege bis zur Bahre versteht. Und welche Erkenntnisse sie aus ihrer psychotherapeutischen Arbeit im Palliativbereich zieht.
Als Präsidentin der Akademie Menschenmedizin kämpft Annina Hess-Cabalzar für eine grundlegende Richtungsänderung im Gesundheitswesen. Dazu hat die Akademie konkrete Forderungen formuliert.
Wie die Psychotherapeutin und ihr Mann in Affoltern am Albis den Ort fanden, um ihre Vision einer menschenwürdigen Gesundheitsversorgung umzusetzen. Und wozu es im Spital einen Philosophen braucht.
Aufgewachsen in einem liberalen Pfarrhaus, kam Annina Hess-Cabalzar früh mit den Nöten von Menschen in Kontakt. Das prägt das Denken und Handeln der Psychotherapeutin bis heute.