Adrian Riklin (adr)

Schweiz / International / Wirtschaft

Gesundheitsreform Efas: Eingebaute Risiken, schwere Nebenwirkungen

Die «Einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen», über die am 24. November abgestimmt wird, verschiebt die Macht von den Kantonen zu den Krankenkassen – und erhöht den Spardruck in der Langzeitpflege.




Migrationsgeschichte: Die Kehrseite der Medaille

In einem vielschichtigen Filmessay zeigt Samir anhand der italienischen Migrationsgeschichte, wie die Schweiz Arbeiter:innen zu rechtlosen Ausländer:innen degradierte – und was sie daraus lernen könnte.


Vorläufige Aufnahme: Hürden auf dem Bildungsweg

Fünf Jahre müssen Personen mit Status F in Zürich warten, bis sie ein Stipendium für eine Ausbildung erhalten können. Die Wartefrist soll nun fallen – wie schon in anderen Kantonen.


Gastronomie: «Die Reform kostet schlicht zu viel»

Die Vorlage zur beruflichen Vorsorge stösst auch bei Arbeitgebern diverser Branchen auf Ablehnung, so etwa bei Gastrosuisse. Ihr neuer Präsident Beat Imhof über Mindestlöhne, Imageprobleme – und den gesellschaftlichen Wert der Beizen.


Kanton Schaffhausen: Der Nachbohrer

Am Sonntag verhinderte die Schaffhauser Stimmbevölkerung, dass der Stromkonzern Axpo privatisiert werden kann. Hinter dem Coup steht der SP-Politiker Matthias Frick.



Extremismus der Tat

«Anhand von ersten Abklärungen steht kein extremistisches Motiv im Vordergrund.»