Pressepoesie: Heimliche Lyrik
Viel ist in diesem Jahr über die sinkende Qualität im Journalismus geklagt worden. Der Psychiater Mario Gmür legt nun aber eine Studie vor, die zuversichtlich stimmt.
Psychiatrie: «Es reicht nicht, jemandem die Hand zu streicheln»
Immer mehr Häftlinge mit psychischen Problemen, Personalmangel, Zwangsanwendungen und schlaflose Nächte – die Psychiatriefachfrau Verena Zemp berichtet über ihren Alltag in der Justizvollzugsanstalt Grosshof in Kriens.
Bern im Steuerwettbewerb: Tief, tiefer, am tiefsten
Kanton Bern: Mathematik mit Schnegg
Ein Kanton räumt auf: Nur ja keinen Rappen zu viel für Menschen, die eh schon jeden zweimal umdrehen müssen. Und schon gar nicht für Institutionen, die sie unterstützen. Dafür aber Geschenke für Grossunternehmen.
Druckereisterben: Der letzte Zeitungsleser
Und wieder schliesst eine Druckerei – und ein hoffnungsloser Nostalgiker kämpft gegen die pressefeindlichen Winde unserer Zeit. Eine Kurzgeschichte vom nahen Verschwinden eines Gewerbes.
Gesundheitspolitik: Aufschrei der Profiteure
Wer sich gegen Globalbudgets im Gesundheitswesen wehrt – und warum.
Schutzfaktor M: Immer einen Schritt voraus
Was tun, um den Angriff auf die Menschenrechte in der Schweiz abzuwehren? Die Informationskampagne Schutzfaktor M ist ein Paradebeispiel dafür, wie man frühzeitig eine Gegenoffensive einleitet.
Zivil-Militärische Zusammenarbeit: Der G20-Gipfel als Vorzeigebeispiel
In Hamburg trafen sich VertreterInnen des Militärs sowie verschiedener Polizeikorps und Konzerne aus Deutschland, Österreich – und der Schweiz.
Medizin und Gesellschaft: «Schizophrenie ist ein magisches Wort mit unheilvoller Wirkung»
Ein medizinischer Schleier verberge die Realität der Psychiatrie. Ähnlich einer Religion schaffe sie mit ihrer Ideologie und ihrem Wirken Gläubige und Ungläubige, sagt Marc Rufer und plädiert für eine «Entunterwerfung». Ein Gespräch mit dem Psychiatriekritiker.