Proteste in Georgien: Kein Wandel ohne neues Modell
Nach heftigem Widerstand hat die Regierung in Tbilissi ihr «Agentengesetz» zurückgezogen. Der Unmut grosser Teile der Bevölkerung aber bleibt.
Asylpolitik: Zurück in die Ungewissheit
Die Schweiz schafft einen abgewiesenen Asylsuchenden nach Sri Lanka aus. Dabei hatte sogar der Uno-Ausschuss gegen Folter in dessen Fall interveniert.
Krieg gegen die Ukraine: Aus sicherer Distanz
Die Haltung der Schweiz: Wegducken und profitieren
Bei der Konfiszierung von Oligarchengeldern versteckt sich der Bundesrat hinter Halbwahrheiten. Das passt zur Strategie der Schweiz seit Kriegsbeginn: Bloss nicht die Geschäfte stören.
Flucht in die Schweiz: Zwischen Formularen, Sprachkursen und einer ungewissen Zukunft
Die Vorstellung einer raschen Rückkehr der ukrainischen Geflüchteten erweist sich als politische Illusion – und behindert ihre Integration. Zwei Begegnungen.
Eu-Flüchtlingspolitik: Abschottung, Gewalt und Entrechtung
Häuserkampf : Das Experiment
Nächste Woche soll die Besetzung auf dem Koch-Areal in Zürich Altstetten dem Bau von Genossenschaftswohnungen weichen. Doch was ist auf dem Gelände in den letzten zehn Jahren entstanden? Und was bedeutet die Räumung für die grösste Stadt des Landes? Bewohner:innen und Bewegungschronisten erzählen.
Krieg und Energie: «Putin zerstört mit Gazprom sein Kronjuwel»
Der britische Historiker Simon Pirani ist ausgewiesener Kenner des Energiehandels zwischen Russland und Europa. Er begründet, warum Putin seinen Krieg gegen die Ukraine fern jeder ökonomischen Logik begonnen hat. Und warnt vor dem Begriff Energiekrise.