Flüchtlingspolitik: Was heisst hier überhaupt «sicher»?
Nach einem schweren Anschlag in Kabul setzt die deutsche Regierung Ausschaffungen nach Afghanistan vorübergehend aus. Für die Schweiz ist das Attentat allerdings kein Grund, die Wegweisungspraxis zu überdenken.
Repression in Russland: Sondereinheit stürmt das Gogol-Theater
Was weiter geschah: AfD-Werbung: Untersuchung gefordert
Exportnationalismus: Der Auslandseinsatz des SVP-Werbers
SVP-Werber Alexander Segert ist massgeblich an einem millionenschweren Unterstützungsverein der AfD beteiligt. Vieles deutet darauf hin, dass mit dem Verein das deutsche Parteiengesetz umgangen wird. Spurensuche im rechtsnationalen Agitationsmilieu.
Gespräch über die Revolution: Ist dieses Konzept noch brauchbar?
Von der Französischen Revolution über 1968 bis zur grossen ökologischen Transformation, vom sowjetischen Kommunismus zum Arabischen Frühling – und zurück: Der einstige «Berufsrevolutionär» Peter Niggli und die SP-Politikerin und Historikerin Rebekka Wyler über linke Utopien, Strategien und Politisierungsmomente.
Zukunft der Türkei: Die Macht der anderen Hälfte
LGBT-Rechte in Tschetschenien: «Hier gibts keine Homosexuellen»
In der nordkaukasischen Republik werden Homosexuelle gejagt, inhaftiert und gefoltert. Ihre Verfolgung bildet den traurigen Höhepunkt jahrelanger Unterdrückung von Minderheiten.
Schwedens Asylpolitik: Kehrtwende längst vollzogen
Türkei: Erdogans heuchlerisches Gerede
Mit dem Streit um die Wahlkampfauftritte haben die Beziehungen zwischen der EU und Ankara einen weiteren Tiefpunkt erreicht. Im Land selbst fallen die Reaktionen unterschiedlich aus.