Ayse Turcan (ayt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Dr. h. c. Mario Gattiker: Ehre, wem Ehre gebührt?

Akademische Würdigungen erfolgen nach undurchsichtigen Kriterien und erhalten nur selten breite Aufmerksamkeit. Tun sie es doch, stecken meist politische Konflikte dahinter.


Klimakatastrophe: «Ich bin bereit, für meine Anliegen zu sterben»

Seit mehr als drei Wochen befindet sich Guillermo Fernandez auf dem Bundesplatz im Hungerstreik – um die Politik zu einer entschlosseneren Klimapolitik zu bewegen. Die radikale Protestform hat eine lange Tradition.


Covid-Zertifikat: «Niemand ist begeistert vom Zertifikat, ausser vielleicht die FDP»

Für Grundrechte und gegen Überwachung: Bei diesen Themen sind sich Netzaktivist Hernâni Marques und Grünen-Präsident Balthasar Glättli meistens einig. Nicht so beim Covid-Gesetz: Glättli ist entschieden dafür, Marques klar dagegen. Warum?


Durch den Monat mit Payal Parekh (Teil 4): Lassen sich Kastensystem und Kapitalismus vereinbaren?

Die Aktivistin Payal Parekh erzählt, wieso sie der Arbeit als Wissenschaftlerin den Rücken gekehrt hat und wie sie über die Regierung ihrer Heimat Indien denkt.


Corona: Der Zertifikatstest

Am 28. November kommt das Covid-19-Gesetz zur Abstimmung. Im Zentrum der Kritik steht dabei das Covid-Zertifikat. Wahrt es die Grundrechte? Die WOZ hat die Vorlage geprüft.


Durch den Monat mit Payal Parekh (Teil 3): Fliegen Sie noch?

Ob Berner Reitschule, amerikanische Elite-Uni oder Slum in Mumbai: Die Aktivistin Payal Parekh ist es gewohnt, sich an unterschiedlichsten Orten zu bewegen. Diese Woche erzählt sie vom Reisen und Ankommen.


Fürsorge und Zwang: «Ein wichtiges Zeichen war die Entschuldigung»

Die Geschichte von Menschen mit Behinderung ist in der Schweiz noch wenig erforscht. Historikerin Sonja Matter untersucht in ihrem Forschungsprojekt die Emanzipationsbewegung der Gehörlosen.


Durch den Monat mit Payal Parekh (Teil 2): Geht in der Schweiz niemand aktiv auf Leute zu?

Die Vertreter:innen der Klimabewegung sollten gezielt unterrepräsentierte Menschen ansprechen, um eine breitere Basis zu finden, fordert Klimaaktivistin Payal Parekh.


Fettaktivismus: Es ist die Stigmatisierung, die krank macht

Über Gewichtsdiskriminierung wird trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Verbreitung wenig berichtet. Wo hat Dickenfeindlichkeit ihren Ursprung, wie funktioniert sie – und wie steht sie in Verbindung mit anderen Diskriminierungsformen?


Durch den Monat mit Payal Parekh (Teil 1): Waren Sie schon ungehorsam?

Die Klimawissenschaftlerin Payal Parekh über ihre Erfahrungen mit zivilem Ungehorsam in Indien und darüber, wie sie durch Zufall zur Aktivistin wurde.