Sozialhilfe: Schneggs mieser Feldzug gegen die Armen
Lange Finger: Klauen gegen den Kapitalismus
Illegal, gesellschaftlich verpönt und vielleicht auch ein politischer Akt? Ladendiebstahl scheint in der Schweiz ein Volkssport zu sein. Doch aus welchen Gründen stehlen Menschen eigentlich?
Uster: Mitreden gegen die Klimakrise
In Uster berät ein kommunaler BürgerInnenrat über Klimaschutz – eine Premiere in der Deutschschweiz. Während sich die Stadt als Pionierin inszeniert, befürchtet die Klimastreik-Bewegung, das Experiment könne zur Alibiübung verkommen.
Portugal: Wo die Sucht kein Verbrechen mehr ist
Seit zwanzig Jahren steht der Konsum von Drogen in Portugal nicht mehr unter Strafe. Obwohl sich die Abkehr von repressiven Massnahmen bewährt hat, ist eine Legalisierung nicht in Sicht.
Endometriose: Einmal im Monat krank vor Schmerz
Viele Frauen leiden während der Menstruation unter starken Schmerzen. Die Gründe dafür sind vielfältig, darüber gesprochen wird nur selten.
Gendermedizin: Der Zyklus soll die Forschenden nicht stören
Die Kardiologin Vera Regitz-Zagrosek erklärt, warum die Faktoren Sex und Gender in der Medizin kaum berücksichtigt werden, weshalb vorwiegend an Männern geforscht wird – und inwieweit sich Gendermedizin und Feminismus überhaupt vereinbaren lassen.
Rapperin KT Gorique: «Das Wort ist die einzige Waffe, die du hast»
Binationale Ehen: Safa Sebais Gefangenschaft
Eine junge Marokkanerin verbringt zehn Jahre in einer missbräuchlichen Beziehung und weitere zehn Jahre im Rechtsstreit mit den Schweizer Behörden. Hierbleiben dürfte sie nur, wenn sie zu ihrem gewalttätigen Mann zurückkehrt.
Die Jurafrage: Identität und Party
Vielleicht liegt es an den Apéros, mit Sicherheit aber nicht am Vorhandensein neuer Argumente: Die Mehrheit der Jugend von Moutier wird am Sonntag wohl projurassisch wählen.