Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Stadtplanung im Bild: «Keine dunklen Ecken, niemals»

Dekorativ und unschuldig kommen sie daher: die Bilder, mit denen ArchitektInnen ihre Projekte anpreisen. Der Zürcher Kulturwissenschaftler Tobias Scheidegger schaut hinter die Fassade.




Mieten und Bodenrecht: Den Boden öffentlich kontrollieren

Die Ökonomin und SP-Politikerin Jacqueline Badran erklärt, warum die Mieten steigen und wie Gemeinden und Kantone das verhindern könnten. Und sie erinnert an die Tradition der gemeinschaftlichen Nutzung von Boden in der Schweiz.



Transgender Network Switzerland: « ... dass ich heute um einiges glücklicher bin»

Zum ersten Mal schliessen sich Transsexuelle aus der ganzen Schweiz zusammen, um sich für ihre Anliegen einzusetzen. Die WOZ hat zwei junge AktivistInnen getroffen.


Wohnen in Winterthur: Die billigen Jahre sind vorbei

Nah bei Zürich und doch grün: Winterthur ist zur begehrten Wohnstadt geworden. Noch sind die Mieten deutlich tiefer als in Zürich. Aber eine Erbschaft des 19. Jahrhunderts wird immer mehr zum Problem.


Patente auf Pflanzen: Unser Broccoli, patentiert

Agrokonzerne sind dabei, ihre Marktmacht weiter auszubauen. Nach Gentechsaatgut wollen sie jetzt auch immer mehr herkömmlich gezüchtete Pflanzen patentieren lassen.


Die Mikwe: Wen das lebendige Wasser belebt

Untertauchen, um die Unreinheit abzuwaschen: Das jüdische Ritualbad gestaltet Übergänge im Leben. Viele jüdische Frauen finden die Mikwe furchtbar – andere beginnen, sie sich neu anzueignen.


Saatgutkarawane: «Bill Gates hat keine Ahnung»

Auf einer Tour durch die Schweiz erinnern dieser Tage sechs ExpertInnen aus dem Süden daran, dass fast alles Essen beim Samenkorn anfängt.