Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Intersexualität: «Ich bin kein ewiges Kind»

Vincent Guillot wurde mit einem uneindeutigen Körper geboren. Die Ärzte machten ihn zum Mann. Heute zieht er es vor, ausserhalb der Geschlechter zu leben.


Was die Kuh frisst: Wenn die Kuh beim Kauen strahlt

Heute füttern fast alle MilchproduzentInnen ihren Kühen Getreide und Soja. Das gibt mehr Milch – doch davon haben wir sowieso schon zu viel. Zu Besuch bei einem Bauern in Unterwasser, der es anders macht. Und bei einem Forscher, der erklärt, warum den Kühen beinahe das Hirn abhandengekommen wäre.


Luzerner Kulturoffensive: Zick und Zwerg wollen Platz

Kulturschaffende und PolitaktivistInnen wehren sich gegen eine Stadtentwicklung, die nicht nur die Alternativkultur, sondern auch den bezahlbaren Wohnraum verdrängt. Ein Stadtrundgang.


Peak Soil: Hol den Boden bei den Armen

Staaten und Konzerne investieren weltweit immer mehr in Ackerland. Der deutsche Journalist Thomas Fritz beschreibt diese «globale Jagd nach Land» und zeigt, wie Armut wirksam bekämpft werden könnte.


Geflügelproduktion: Ade, Suppenhuhn?

Ab Ostern schlachten die beiden Fleischverarbeiter Micarna und Bell keine Legehennen mehr. Aus den alten Tieren wird Biogas. Viele EierproduzentInnen finden das inakzeptabel – und versuchen es zu ändern.


Bäuerinnen und Konsumenten: Wer arbeitet mit?

Das Interesse an der gemeinschaftlich organisierten Landwirtschaft wächst: Jetzt kann man auch in Zürich und Winterthur Gemüse aus solchen Initiativen im Abo kaufen.


Ernährungssouveränität: Abonniert Rüebli!

Während im Parlament die SVP zeitweilig linker tönt als die SP, stehen im täglichen Leben immer mehr Linke auf dem Acker: Die Idee der regionalen Vertragslandwirtschaft ist in der Deutschschweiz angekommen.


Mobiler Alltag: Das Gesicht sehen wir nicht

Irgendwann hatten alle ein Handy – auch jene, die nie eins wollten. Warum? Und wie hat das die Gesellschaft verändert? Die letzte handylose Journalistin sucht nach Antworten.


Müttergruppe Bern: «Die Wahlfamilie verhebt»

Sie wollten Kinder, Beruf und kollektives Leben verbinden: In Bern haben vor zwanzig Jahren neun Mütter ihre Kinder gemeinsam erzogen. Wie geht es den Frauen heute? Und was denken die Kinder von damals?


Klimapolitik: Kühle Köpfe, bitte

Erst wollten alle voller Pathos den Weltuntergang verhindern, nun wird die gesamte Klimaforschung infrage gestellt. Den Klimawandel lässt das kalt.