Daniel Ryser

Griechenland: Ab auf die Inseln!

Der vierte Generalstreik legt das Land lahm: Evi flüchtet sich in den Suff, eine Soziologieprofessorin fürchtet sich vor einem Bürgerkrieg, und die Anarchisten halten sich zurück.


Regionalzeitungen: Thurgauer Monokultur

Die «Thurgauer Zeitung» geht an die NZZ-Gruppe, die Zürcher Landzeitungen fallen an die Tamedia. Die Meinungsvielfalt ist bedroht. Der Zorn darüber ist vor allem im Kanton Thurgau gross.


Griechenland: Viele Gärtner, kein Garten

Abseits der Demonstrationen wird selbst im berüchtigten Athener Anarchistenviertel Exarchia mehr flaniert statt demonstriert. Doch die Angst vor dem Kollaps wächst. Unterwegs im Krisenland.


: Kein Fussball den Faschisten!

100 Jahre FC St. Pauli - 75 Jahre Schnarchsack, 25 Jahre Punkrock und antifaschistische Politik im Stadion: Wie ein Hamburger Quartierklub vor 25 Jahren von der Autonomen Szene neu belebt und zur weltweiten Kultmarke wurde. Eine Reportage aus dem Umfeld des FC St. Pauli mit viel Zigaretten und Alkohol.


Fussball und Politik: Jubel, Trubel, Pleitegeier

In St. Gallen eskaliert nach dem Cup-Halbfinal der Streit zwischen Fans und Verein. FCSG-Präsident Michael Hüppi erklärt nun im WOZ-Interview erstmals, dass der Klub unter massivem finanziellem Druck steht: Die Ostschweizer können die Rechnungen für die Sicherheitskosten nicht mehr bezahlen.


Der Schnellrichter: «Verboten ist verboten»

Nach dem Spiel FC St. Gallen gegen FC Basel mussten zehn Basel-Anhänger die Nacht in St. Galler Zellen verbringen. Der St. Galler Staatsanwalt Thomas Hansjakob über seine Erfindung, das Schnellverfahren.


Simon Ammann: Ach, hier ist Toni Brunner!

Jubel und Tausende Plastiksonnenbrillen in Unterwasser: Auch die WOZ war am Empfang des Olympiahelden aus dem Toggenburg.


SP 2010: Hoffnung mit Wermuth

Zwischen leeren Sitzreihen und einer einsamen Bundesrätin kämpft sich an der SP-Delegiertenversammlung vom letzten Samstag eine neue Generation nach vorne. Sie will die grossen Fragen stellen und die Deutungshoheit über das Menschenbild zurückgewinnen.


Bankgeheimnis: Diebe, Daten, Dubiositäten

Deutschland will gestohlene Daten kaufen, um in der Schweiz verstecktes Geld einzutreiben. Darf ein Staat solche Mittel anwenden? Oder soll er gar?


Das Schweizer Malaise: Wer bezahlt die Zeche?

Die grüne Nationalrätin Marlies Bänziger über Minarettpodien mit Ulrich Schlüer, die Welt im Schwitzkasten der internationalen Hochfinanz und faschistische Tendenzen in der Schweiz.