Manuela Schiller ist Anwältin, Feministin und Politikerin der Zürcher Alternativen Liste. Und sie ist bekannt als Kämpferin für die Rechte von Fussballfans. Ein Gespräch über die Abschaffung der Unschuldsvermutung, Gewalt, Frauenfeindlichkeit in den Stadien und darüber, was die Politszene von den Fans des FC Basel lernen kann.
Von einem Handy aus, das auf eine junge jüdische Frau registriert ist, werden Zürcher Neonazis, Szeneaussteiger und Hooligans massiv bedroht. Die vermeintliche Handybesitzerin lebt in den USA und weiss von nichts. Wer steckt hinter den Drohungen? Die Swisscom schweigt.
Nein zu Blocher, Nein zur Ausschaffungsinitiative: In Basel, einer Stadt mit aussergewöhnlich hohem Ausländeranteil, sind fremdenfeindliche Positionen nicht mehrheitsfähig.
Serbische Hooligans erzwangen vor zwei Wochen den Abbruch des EM-Qualifikationsspiels Serbiens in Italien. Die Hooligans sind vielfältig mit der Mafia verknüpft. Mafiöse Strukturen durchziehen die serbische Gesellschaft. Im Fussball äussern sie sich nur am deutlichsten.
Das Stadtparlament lehnte am Dienstag einen Rettungsplan für das St. Galler Fussballstadion ab. Dem Fussballklub droht der Konkurs. Eine Geschichte über die Arroganz und über alte bürgerliche Freunde, die plötzlich zu Gegnern werden.
Hat er sich plötzlich verändert? Der ehemalige SVP-Präsident vertritt ohne zu murren die Reduktion der Armee. Bedrohungen für die Schweiz wittert er weiterhin überall.
Markus Somm will der «Basler Zeitung» zu nationaler Ausstrahlung verhelfen. Wird der neue Chefredaktor und konservative Journalist in einer Medienwelt, die seit Jahren von Betriebswirtschaftern ausgedünnt wird, zum Hoffnungsträger? Oder mutiert die «BaZ» nach der «Weltwoche» zum nächsten SVP-Kampfblatt?
Nachdem die Stadt St. Gallen Privaten den Bau des Fussballstadions ermöglicht hat, machen die bürgerlichen Stadionbetreiber jetzt wieder die hohle Hand beim Staat. Diesmal wollen sie sechs Millionen Franken – um den Konkurs abzuwenden. Eine Geschichte, wie König Fussball der Politik die Sinne vernebelt.
SP-Wirtschaftspolitikerin Hildegard Fässler über das Debakel der Neoliberalen, den gescheiterten Versuch, den Fünfräppler abzuschaffen, und über die Nachfolge des Finanzministers.