Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Einstellung von USAID: Das Ende der Softpower

Kein Dekret Donald Trumps hat in so kurzer Zeit so viel Schaden angerichtet wie die Zerschlagung der Hilfs- und Entwicklungsagentur USAID. Was bezweckt er damit?


Joyeeta Gupta: «Hier fehlt die kritische Masse»

Die indisch-niederländische Professorin forscht zur Umwelt- und Klimagerechtigkeit und arbeitet an einer globalen Verfassung. Sie ist ans Weltwirtschaftsforum in Davos gereist, um das Denken der Manager:innen zu ändern.


Weltwirtschaftsforum: Auf dem Jahrmarkt des Kapitals

Verstopfte Strassen und 3000 Superwichtige in Davos: Die schönen Worte beim Wef sind angesichts der Krisen noch unglaubwürdiger, der Protest wird wieder etwas lauter.


CS I: Der PUK-Bericht: Kriminelle Energie am Paradeplatz

Die Parlamentarische Untersuchungskommission zum Untergang der Credit Suisse hat es versäumt, drängende Systemfragen zu stellen. Immerhin erlaubt ihr Bericht einen aufschlussreichen Blick in die Abgründe der Grossbank.


Sachbücher zum Klimadesaster: Zum Stand des Scheiterns

Zwei neue Bücher beschäftigen sich mit der klimapolitischen Ratlosigkeit: Der Soziologe Jens Beckert umreisst treffend die systemischen Ursachen, darüber hinaus bleibt er vage. Nach praktischen Perspektiven sucht eine Gruppe von Autor:innen aus der Klimabewegung.



Milliardenbetrug: Der lange Schlaf der Bundesanwaltschaft

Es war ein Betrugsskandal riesigen Ausmasses, der bis in höchste Regierungsämter reichte: 2020 wurde Najib Razak, früherer Ministerpräsident Malaysias, deswegen zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Die Rede ist vom sogenannten 1MDB-Skandal.


Erbschaftssteuer: Die schleichende Oligarchie

Die Juso-Initiative lässt zwei Jahre vor der Abstimmung bereits die Emotionen einiger Superreichen hochgehen. Zeit, ihnen ins Portemonnaie zu schauen.


Internationaler Währungsfonds: Kenia in der Schuldenfalle

Die Verschuldung vieler Länder des Südens ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Folgen der aufgezwungenen Sparprogramme sind fatal. Doch es regt sich Widerstand.


Schweizerische Nationalbank: Undurchsichtig und passiv

Intransparenz, schwache Aufsicht, fragwürdige Anlagepolitik: Gewerkschaften und Klimaschützer:innen bezweifeln, dass sich mit dem neuen Präsidenten Martin Schlegel bei der SNB etwas ändert.