Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Die Linke und Hillary Clinton: Wann kommt die nächste Revolution?

Die Linke um den gescheiterten demokratischen Kandidaten Bernie Sanders bereitet sich bereits auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl vor: Sie will verhindern, dass sich die wahrscheinliche Präsidentin Hillary Clinton von ihren fortschrittlichen Wahlversprechen wieder verabschiedet.


US-Wahlshow: American Horror Story

Der demokratische Parteitag changierte zwischen schrillem Kindergeburtstag, Gruselkabinett und Lügenparade. Die Feministin Laurie Penny erklärt, warum die AmerikanerInnen nun trotz allem Hillary Clinton wählen sollten.


UBS und Credit Suisse: Valium aus der Chefetage

Die Aktienkurse im Keller, laufend neue Skandale und jetzt auch noch die italienische Bankenkrise: Sind die beiden Schweizer Grossbanken noch sicher? Und was macht eigentlich die Finanzmarktaufsicht Finma?


Linke Perspektiven: Bequeme Sozialdemokratie

Statt gegen die unsoziale Politik der EU lautstark Opposition zu betreiben, haben es sich die SozialdemokratInnen in Brüssel gemütlich gemacht – mit verheerenden Folgen.



Staatskrise in Moçambique: Der fischige Deal der Credit Suisse

Die Credit Suisse hat staatlichen Unternehmen im notorisch korrupten Moçambique Hunderte von Millionen US-Dollar geliehen. Nun droht dem bitterarmen Land der Bankrott. Die BankmanagerInnen schweigen.


«Schwarzbuch Syngenta»: Die Giftspritzer aus Basel

Gewerkschaftsfeindliche Firmenpolitik, brutale Gewalt und Pestizide, die Landarbeiterinnen und Anwohner schädigen: Die konzernkritische Gruppe Multiwatch erhebt in einem Schwarzbuch schwere Vorwürfe gegen den Basler Agrokonzern Syngenta.


Gewerkschaftliche Organisierung: Was die Unia in Las Vegas lernen will

In den USA liegt der gewerkschaftliche Organisierungsgrad viel tiefer als in der Schweiz. Dennoch lassen sich seit Jahren SekretärInnen der Gewerkschaft Unia dort ausbilden. Wieso das?


Mindestlohn in den USA: Streik für Streik, Stadt für Stadt

Von der Anhebung der Mindestlöhne in den USA profitieren in den nächsten Jahren Millionen von Menschen. Für die Gewerkschaften ist es die erfolgreichste Kampagne seit Jahrzehnten.