25 Jahre nach dem Ende der DDR bleibt Ostdeutschland in einem fragilen Zustand. Der «freie Markt» und der von der Politik initiierte Strukturwandel schaffen mehr Probleme, als sie lösen. Doch bei einer Fahrt durch das Bundesland Brandenburg stösst man auch auf erstaunliche Entwicklungen.
Die private Firma Multicheck betreibt für viele Schweizer Unternehmen eine Vorselektion bei der Lehrlingssuche. Die Qualität der Testergebnisse ist wissenschaftlich umstritten, die Berechnungsgrundlage undurchsichtig.
Der deutsche Oppositionsführer Gregor Gysi über den Umgang mit Flüchtlingen, die Bedeutung der Wiedervereinigung und die Zukunft der europäischen Linken.
Milliarden von Franken aus verschiedenen Schweizer Pensionskassen fliessen in Öl-, Gas- und Kohleunternehmen, die am Klimawandel besondere Schuld tragen. Bei der Pensionskasse des Bundes wird über einen Ausstieg diskutiert, im rot-grünen Zürich will man nichts davon wissen.
1940 verbot der Bundesrat die kleine Kommunistische Partei der Schweiz. Rechtsbürgerliche Kreise – zu denen der einflussreiche Oberstdivisionär Eugen Bircher zählte – hatten dazu gedrängt. Doch KommunistInnen wie der Arbeiter Theo Rutschi widersetzten sich mit viel Kreativität.