Er ist der Extremste und der Schrillste. Dennoch führt Fernsehstar und Immobilientycoon Donald Trump das Feld der republikanischen KandidatInnen für die US-Präsidentschaftswahl deutlich an. Am meisten Gefahr droht ihm nun von einem anderen Hardliner.
Jahrelang hat die Schweizer Grossbank Credit Suisse trotz Warnungen von UmweltschützerInnen die Kohleförderung in Indonesien mit Krediten finanziert. Nun steht sie dort vor einem Scherbenhaufen.
Grosse Finanzinvestoren müssen zunehmend erklären, weshalb sie weiterhin riesige Kapitalmengen in klimaschädigende Öl-, Gas- und Kohlegeschäfte stecken. Auch in der Schweiz steigt der Druck. Beim Ausstieg könnte die Bundespensionskasse Publica eine Pionierrolle übernehmen.
Der Internationale Währungsfonds findet an seiner Jahrestagung keine Rezepte gegen die erneut drohende Weltwirtschaftskrise. Dabei liegen sie vor unseren Füssen, sagt Ökonom Heiner Flassbeck.
25 Jahre nach dem Ende der DDR bleibt Ostdeutschland in einem fragilen Zustand. Der «freie Markt» und der von der Politik initiierte Strukturwandel schaffen mehr Probleme, als sie lösen. Doch bei einer Fahrt durch das Bundesland Brandenburg stösst man auch auf erstaunliche Entwicklungen.
Die private Firma Multicheck betreibt für viele Schweizer Unternehmen eine Vorselektion bei der Lehrlingssuche. Die Qualität der Testergebnisse ist wissenschaftlich umstritten, die Berechnungsgrundlage undurchsichtig.
Der deutsche Oppositionsführer Gregor Gysi über den Umgang mit Flüchtlingen, die Bedeutung der Wiedervereinigung und die Zukunft der europäischen Linken.