Essay: Der Westen täuschte Empörung über die Lager vor, derweil man Radovan Karadzic noch ermutigte.
Der serbische Kriegsverbrecher ist wegen Genozid zu vierzig Jahren Haft verurteilt worden. Doch die Geschichte wird den Überlebenden und Toten mit dem Urteil nicht zurückgegeben.
Journalismus in der Türkei: «Bist du für mich oder für sie?»
Baris Ince, Chefredaktor der Zeitung «BirGün», wurde wiederholt wegen Beleidigung von Staatspräsident Erdogan angeklagt.
Das System Uber: Das Märchen von der Selbstständigkeit
Der US-Konzern Uber pflügt weltweit mit seinem Geschäftsmodell das Taxigewerbe um. Die FahrerInnen profitieren kaum von diesem Milliardengeschäft: Sie arbeiten für Tieflöhne unter ständiger Kontrolle.
US-Vorwahlen: Die Angst des verzweifelten Establishments
Trotz dreckigem Wahlkampf, irren Kandidaten und möglichem Chaos auf dem Nominierungsparteitag: Die RepublikanerInnen haben nach wie vor gute Chancen, den nächsten Präsidenten der USA zu stellen. Das Problem aufseiten der DemokratInnen heisst Hillary Clinton.
Was weiter geschah: Kreditstopp für indonesische Kohlefirmen
US-Wahlkampf: Wo Ted Cruz gross geworden ist
Zu Besuch bei Abtreibungsgegnerinnen und Waffenfreunden: Das bevölkerungsreiche Texas ist für den rechten Flügel der Republikanischen Partei das Labor der Machtentfaltung. Die DemokratInnen hoffen derweil auf den demografischen Wandel und setzen auf Kampagnenarbeit.
Carbon Bubble: Langsamer Klimawandel bei den Pensionskassen
Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt vor einer neuen globalen Krise. Unternehmen, die den Klimawandel befeuern, drohen massive Verluste. Doch die meisten Schweizer Pensionskassen investieren munter weiter in Firmen wie Shell und BP.
Kommentar von Daniel Stern: Die Macht der Superreichen
Die Reichen werden immer reicher. Halb so schlimm, könnte man einwenden, denn sie tun ja viel Gutes. Oder?
