Der US-Ölboom und seine Folgen: Tausende gegen die schwarze Schlange
Der US-Bundesstaat North Dakota wurde in den letzten Jahren dank Fracking zum Eldorado der Ölindustrie. Doch jetzt droht ein Fiasko: Das Geschäft lahmt – und Tausende Indigene blockieren den Bau einer wichtigen Pipeline.
Konzernverantwortung: Eine globale Wirtschaft ohne globale Gesetze
Seit Jahrzehnten wird darüber gestritten, wie global tätige Firmen bei Menschenrechts- und Umweltschutzverstössen zur Rechenschaft gezogen werden können. Doch die Konzerne und viele Regierungen ziehen weiterhin alle Register, um eine griffige Regelung zu hintertreiben.
Zwischen Bildungsoffensiven und Chancengleichheit: Ein Potenzial für alle Fälle
Wenn von «Bildungsoffensiven» an Schulen und Universitäten die Rede ist, geht es gemeinhin um eine möglichst gut verwertbare Ausbildung. Der ursprüngliche Bildungsgedanke der Aufklärung verschwindet dabei zusehends aus der Diskussion.
Editorial: Die Zukunft der Gesellschaft wird in der Schule entschieden
Standpunkt von Seid Raad al-Hussein: «Erheben Sie Ihre Stimme, und sprechen Sie aus, was da passiert. Ziehen Sie eine Grenze!»
Seid Raad al-Hussein, Uno-Hochkommissar für Menschenrechte, warnt eindringlich vor einem weiteren Erstarken des Rechtspopulismus. Die WOZ publiziert seine Rede aus Den Haag in einer deutschen Übersetzung.
Die Linke und Hillary Clinton: Wann kommt die nächste Revolution?
Die Linke um den gescheiterten demokratischen Kandidaten Bernie Sanders bereitet sich bereits auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl vor: Sie will verhindern, dass sich die wahrscheinliche Präsidentin Hillary Clinton von ihren fortschrittlichen Wahlversprechen wieder verabschiedet.
US-Wahlshow: American Horror Story
Der demokratische Parteitag changierte zwischen schrillem Kindergeburtstag, Gruselkabinett und Lügenparade. Die Feministin Laurie Penny erklärt, warum die AmerikanerInnen nun trotz allem Hillary Clinton wählen sollten.
UBS und Credit Suisse: Valium aus der Chefetage
Die Aktienkurse im Keller, laufend neue Skandale und jetzt auch noch die italienische Bankenkrise: Sind die beiden Schweizer Grossbanken noch sicher? Und was macht eigentlich die Finanzmarktaufsicht Finma?
Linke Perspektiven: Bequeme Sozialdemokratie
Statt gegen die unsoziale Politik der EU lautstark Opposition zu betreiben, haben es sich die SozialdemokratInnen in Brüssel gemütlich gemacht – mit verheerenden Folgen.