Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Vor siebzig Jahren : Wie erinnern an Auschwitz?

Der Holocaust wurde jahrzehntelang verdrängt oder politisch instrumentalisiert, bevor er global ins kollektive Bewusstsein gelangte.


Kommentar von Daniel Stern: Günstiges Öl, günstiger Zeitpunkt

Der tiefe Ölpreis führt dazu, dass viele Ölkonzerne neue Förderprojekte auf Eis legen. Allerdings verhindert billiges Öl auch den dringend nötigen Umbau der Wirtschaft.



Alte Handys: Goldminen in der Schublade

Wer sein Handy loswerden will, kann es bei der Swisscom für einen guten Zweck in eine braune Box werfen. Ein bewussterer Umgang mit alten Geräten wäre besser – auch für das betreffende Hilfswerk.



Asbestkatastrophe: «Alle Asbestopfer sind zu entschädigen»

Wie geht es nach dem überraschenden Freispruch für Stephan Schmidheiny im italienischen Asbestprozess weiter? David Husmann, Anwalt und Präsident des Schweizer Asbestopfervereins, nimmt Stellung.



Schmidheiny-Prozess, letzte Instanz: Das Erbe der Schweizer Todesfabrik

Ist der Schweizer Unternehmer Stephan Schmidheiny am Asbesttod von mehr als 2000 ArbeiterInnen seiner ehemaligen Eternit-Gruppe mitschuldig? Darüber entscheidet kommenden Mittwoch der Kassationshof in Rom.


Kommentar zu den US-Kongresswahlen: Die grosse Unzufriedenheit

Viele US-BürgerInnen haben von beiden grossen Parteien des Landes eine schlechte Meinung. Doch bei den Kongresswahlen ist das nicht zum Ausdruck gekommen.


Die sozialistische Stadträtin von Seattle : «Die Menschen sind hungrig nach Wandel»

Völlig überraschend wurde 2013 die Sozialistin Kshama Sawant in die Legislative von Seattle gewählt. Sie erklärt, weshalb ausgerechnet in Seattle die Kampagne für einen Mindestlohn von fünfzehn Dollar erfolgreich war und was das mit ihrer Wahl zu tun hat.