Manifesta: Zürich stinkt nicht. Oder doch?
Versprochen war eine kritische künstlerische Stadtbetrachtung. Doch das Grossspektakel Manifesta 11 ist den herrschenden Verhältnissen auf den Leim gegangen.
Auf allen Kanälen: Und in der Fankurve applaudiert die AfD der NZZ
Früher schrieb Cora Stephan für das Frankfurter Sponti-Magazin «Pflasterstrand». Heute liefert sie Bausteine rechtsnationaler Publizistik. Auch für die «Neue Zürcher Zeitung».
Literatur: Ein Haus, ein Kind und kein Glück
Laura Israel über Robert Frank: «Er sagte: ‹Wir werden uns verfahren, und das ist genau der Punkt›»
Viel Tee und wenig Nostalgie: Die Filmemacherin Laura Israel erzählt, wie sie den Künstler Robert Frank bei den Dreharbeiten überlisten musste und wie er zu einem berühmten Unbekannten wurde. Ihr Dokumentarfilm «Don’t Blink» ist zurzeit im Kino zu sehen.
Digitale Revolten: Das ganze System neu denken
Im Spannungsfeld von Snowden und Hackeraktivismus: Der junge Sozialphilosoph Geoffroy de Lagasnerie macht sich in einem neuen Buch kämpferische Gedanken zur Politik im Internetzeitalter. Leider weist das Buch aber ein paar blinde Flecken auf.
Im Affekt: Falco und Pouletherzen auf Strudelteig
Agenda
«Game of Thrones»: Der Plot des bisherigen 21. Jahrhunderts
Warum soll man sich das antun? Die phänomenal erfolgreiche Fantasy-Serie «Game of Thrones» reizt mit blutigen Gewaltorgien, viel nackter Haut, himmelschreienden Ungerechtigkeiten und politischen Willkürregimes. Deshalb ist sie ein realistisches Abbild unserer Zeit – und eine dystopische Schocktherapie.