Eva Pfister
Literatur: «Afrika war ein komplexes, autarkes Gebilde»
Maryse Condé, die Grande Dame der Weltliteratur, berichtet in ihrer Autobiografie «Das ungeschminkte Leben» selbstkritisch über ihre Anfänge als Schriftstellerin und über die schonungslose Suche nach ihren Wurzeln.
Olivia Wenzel: Mit den Neonazis am Badesee
In ihrem Debüt «1000 Serpentinen Angst» stellt sich Olivia Wenzel den Traumata, die eine Kindheit in Ostdeutschland für eine Nichtweisse so mit sich bringt.
Revolutionärinnen: Rote Gräfin, reiche Kommunistin
Hermynia Zur Mühlen und Mentona Moser verrieten beide ihre Herkunft und widmeten ihr Leben dem Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. Zwei vergessene Aktivistinnen – neu entdeckt.
Briefwechsel: Eine Freude aus Freiheit, Blumen, Luft
Die Briefe des Schriftstellerpaares S. Corinna Bille und Maurice Chappaz erzählen von der Liebe und vom Alltag im Krieg – und auch von der Rivalität und vom Kampf um ein eigenständiges Werk.
Inger-Maria Mahlke: Die Vergangenheit lauert an allen Ecken
Sachbuch: Feminismus über Generationen
Hans Fallada: Ausweichen und anschmiegen
Misserfolge, Gefängnis, Sucht: Hans Fallada musste seine Romane dem Leben abringen. Man sollte sie unbedingt wieder lesen – aber in den Originalausgaben.