Neues aus der Wissenschaft: Böses, böses Fett!
Das Ende: «Hier trifft man Leute, redet über Film»
Auch eine bestens assortierte Videothek mit filmischen Leckerbissen und Geheimtipps ist nicht länger überlebensfähig. So das Fazit von Liliane Forster, der Gründerin und Besitzerin des Zürcher «Filmriss».
Videotheken: «Der Laden ist grösser als wir»
In den achtziger und neunziger Jahren gehörte es zum Alltag, sich abends in einer Videothek noch zwei, drei Filme auszuleihen. Heute sind die einstigen Kultur- und Kultstätten am Aussterben. Eine ethnografische Spurensuche.
RebellInnenrätsel: Eine Freundin der Black Panthers
Neues aus der Wissenschaft: Jedem Löli sein Autöli
Neues aus der Wissenschaft: Humaner töten mit Robotern?
Neues aus der Wissenschaft: Mit Hanteln gegen Alzheimer
Medienstudie TA-Swiss: «Lieber gut unterhalten als politisch informiert»
Ein neuer Bericht zu den Folgen des Medienwandels kritisiert den oberflächlichen Medienkonsum der jungen Internetgeneration. Zu Unrecht.
Klimawandel: «… auch die Kinder dealen manchmal»
Das Alpine Museum in Bern zeigt in der Ausstellung «Wasser unser», wie den Folgen der Klimaerwärmung mit kreativen Ansätzen begegnet werden kann – am besten schon heute.
