Jan Ole Arps

Der linke Coup: An 600 000 Haustüren geklopft

Noch vor kurzem kämpfte die Linkspartei ums Überleben, jetzt drehte sich der Wahlkampf zu ihren Gunsten. Gleichzeitig fliegt das von ihr abgespaltene Wagenknecht-Bündnis aus dem Bundestag. Wie ist das bloss alles passiert?


Wahl in Deutschland: Sieg, Niederlage, Patt

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat mithilfe der AfD einen Antrag durchs Parlament gebracht – und dafür ein Tabu gebrochen. Aber welche Folgen hat das?


Wahlkampf in Deutschland: Projekt Zuversicht

Die deutsche Linkspartei will im Bundestag bleiben und hat sich dafür eine soziale Offensive verordnet. Ob das gegen den Rechtstrend reicht?


Wahlen in Ostdeutschland: Apropos Zeitgeist

In Thüringen wurde schon so manches politische Experiment unternommen – nun endet das der Linkspartei, und jenes von Sahra Wagenknecht beginnt.


Tesla-Proteste in Brandenburg: Und auf X beklagt sich Elon Musk

Der Multimilliardär will seine Tesla-Fabrik mitten im Wasserschutzgebiet bei Berlin vergrössern. Doch der Widerstand vor Ort ist breit getragen.



Die Linke in Deutschland: Leise Töne nach dem lauten Streit

Vor den Europawahlen Anfang Juni kämpft das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht darum, sich zu etablieren – und die Linkspartei ums Überleben.


GDL-Streik: Zuverlässiger als die Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn hatte noch versucht, ihn vor Gericht zu kippen, aber ohne Erfolg: Der sechste Streik in der aktuellen Tarifauseinandersetzung zwischen dem DB-Konzern und der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) legte heute den Personen- und Güterverkehr in Deutschland grösstenteils lahm


Deutschland im RAF-Fieber

Jetzt geht es Schlag auf Schlag: Seitdem am Montag vergangener Woche die mutmassliche ehemalige Angehörige der Rote-Armee-Fraktion (RAF) Daniela Klette nach mehr als dreissig Jahren im Untergrund festgenommen wurde, folgt in Berlin eine Durchsuchung auf die nächste.


Antifaschistische Massenproteste: Das grosse deutsche Unterhaken

Die Lethargie scheint endlich abgeschüttelt: In Deutschland demonstrierten rund eine Million Menschen gegen rechts. Wohin führt der Protest?