Jan Opielka

Autoritarismus: Der Griff nach der Allmacht

Die rechten Regierungen in Polen und Ungarn wittern im Windschatten der Coronakrise Morgenluft: Budapest verabschiedet skandalöse Notstandsgesetze, in Warschau hält die PiS an den anstehenden Wahlen fest, um ihre Macht zu zementieren.


Olga Tokarczuk: Die Seele verständlich machen

Gute Nachricht für Polen: Eine regierungskritische polnische Autorin erhält den Literaturnobelpreis. Aber nur vier Tage später gewinnt die rechtskonservative Partei PiS die Parlamentswahlen.


Polen vor der Wahl: Ein Land im Griff des politischen Zynismus

Die rechtsnationalistische Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) dürfte die polnische Parlamentswahl am Sonntag mit deutlichem Vorsprung gewinnen. Wie ist der grosse Rückhalt für die autoritäre Regierungspolitik zu erklären?


Aufbruch in Polen: Wenn der Zauber nachlässt

Die meisten AnhängerInnen der PiS leben auf dem Land. Während die Partei in ihren einstigen Hochburgen nun um Stimmen fürchtet, standen die Chancen der Opposition lange nicht mehr so gut.


#Fridays for Future: Für Enkel Gustav und uns alle

Über 2000 Orte in 125 Ländern: Weltweit haben am vergangenen Freitag Hunderttausende junge Menschen für eine andere Klimapolitik gestreikt. Was bewegt die Klimajugendlichen? Und wie geht es weiter? Die WOZ hat sich auf den Kundgebungen umgesehen.


Twitter: Dynamik einer Empörungswelle

Der Schweizer Ringier-Journalist Fabian Eberhard wird von Zehntausenden von Nachrichten überrollt, nachdem er sich auf Twitter zum polnischen Unabhängigkeitsmarsch geäussert hat. Was ist da genau passiert? Steckt eine orchestrierte Kampagne dahinter? Und wieso sagt Eberhard nichts dazu?


Weltklimakonferenz in Polen: Rauch aus der Hauptstadt, Kohle über alles

Die diesjährige Weltklimakonferenz findet in Kattowitz statt, der Hauptstadt des Steinkohlereviers Oberschlesien, in der Region mit der EU-weit schmutzigsten Luft. Die polnische Regierung aber wehrt sich weiter gegen Klimaschutzmassnahmen – und verbietet Demos.


Gewerkschaftspolitik: Wichtiger als der Lohn von Jeff Bezos

Eine kleine Basisgewerkschaft kämpft in Polen für faire Arbeitsbedingungen bei Amazon, Volkswagen und anderen ausländischen Konzernen. Zwei AktivistInnen erzählen.


Polnische Proteste: Widerstand und Solidarität sind auferstanden

Gegen eine umstrittene Justizreform wächst der Widerstand. Die AktivistInnen in Polen arbeiten immer besser zusammen. Nun reagiert auch die EU-Kommission.


Europapolitik: Die Speerspitzen des «Neo-Autoritarismus»

Während die osteuropäischen Visegrad-Staaten auf nationalistischen Pfaden unterwegs sind, beschwört Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Erweckung Europas. Welche EU ist vor dem Hintergrund dieser Unterschiede künftig überhaupt möglich?