Jan Opielka

Nach der Parlamentswahl: Das liberale Polen atmet auf

Die Pol:innen haben die rechtskonservative PiS-Regierung abgewählt. Ein liberales Mittebündnis aus drei Parteien strebt eine Koalition an. Damit könnte aber auch ein neoliberaler Kurs wieder Einzug halten.


«Green Border»: Entscheidet dieser Film die Wahl in Polen?

Der Spielfilm «Green Border» zeigt die Situation von Flüchtenden an der Grenze zu Belarus. Die Regierung in Warschau fährt im Wahlkampf eine aggressive Kampagne gegen Regisseurin Agnieszka Holland – samt unsäglichen Nazivergleichen.


Geflüchtete in Polen: Im Dazwischen verloren

Mehr als 300 000 ukrainische Kinder und Jugendliche leben in Polen. Aber nur etwa die Hälfte der Schulpflichtigen besucht dort auch eine Schule. Expert:innen warnen vor den Folgen.


Widerstand in Polen: Ängstliche Hunde beissen am stärksten

Hunderttausende sind am Wochenende gegen ein Gesetz der rechtsnationalen PiS-Regierung auf die Strasse gegangen. Die polnische Opposition wittert für die Wahl im Herbst Morgenluft.


Bäuer:innenproteste in Polen: Getreide des Zorns

Der Konflikt rund um das ukrainische Getreide spitzt sich zu. In Polen, wo ein grosser Teil der Exporte landet, wird erstmals Kritik laut – im Wahljahr hat dies besondere Brisanz.


Eine Stadt als Waffenhub: «Kleinbrüssel» in der Provinz

Das südostpolnische Rzeszów ist zum Drehkreuz für westliche Waffenhilfe an die Ukraine und Stationierungsort von US-Soldat:innen geworden. Zwischen Stolz und Angst leben die Einwohner:innen in einer vom Krieg veränderten Stadt.


Umweltverschmutzung: Angekündigte Katastrophe

Warum sterben in Polen tonnenweise Fische? Eine Fahrt entlang der Oder auf der Suche nach Antworten.


An der Grenze: Im Geist der Solidarität

Über eine halbe Million Menschen sind inzwischen aus der Ukraine nach Polen geflüchtet. Sie werden mit offenen Armen empfangen – doch die Frage bleibt, ob und wie lange die grosse Aufnahmebereitschaft anhält.



Polen: Mit allen Zeichen des Urfaschismus

Der zunehmend eskalierende Konflikt zwischen Warschau und Brüssel stellt die Fundamente der Europäischen Union infrage. Für WOZ-Journalist Jan Opielka zeigen die jüngsten Entwicklungen auf, wie Polen immer stärker in den «ewigen Faschismus» abgleitet.