Auf allen Kanälen: Der Coup von Warschau
In einem rabiaten Schachzug hat die neue Regierung in Polen den Rechten den staatlichen Rundfunk entrissen. Doch war das überhaupt legal?
In einem rabiaten Schachzug hat die neue Regierung in Polen den Rechten den staatlichen Rundfunk entrissen. Doch war das überhaupt legal?
Nun ist die proeuropäische Regierung in Polen an der Macht. Sie könnte zum Vorbild im Kampf gegen die europaweit erstarkende Rechte werden. Wenn sie es richtig macht.
Die Pol:innen haben die rechtskonservative PiS-Regierung abgewählt. Ein liberales Mittebündnis aus drei Parteien strebt eine Koalition an. Damit könnte aber auch ein neoliberaler Kurs wieder Einzug halten.
Der Spielfilm «Green Border» zeigt die Situation von Flüchtenden an der Grenze zu Belarus. Die Regierung in Warschau fährt im Wahlkampf eine aggressive Kampagne gegen Regisseurin Agnieszka Holland – samt unsäglichen Nazivergleichen.
Mehr als 300 000 ukrainische Kinder und Jugendliche leben in Polen. Aber nur etwa die Hälfte der Schulpflichtigen besucht dort auch eine Schule. Expert:innen warnen vor den Folgen.
Hunderttausende sind am Wochenende gegen ein Gesetz der rechtsnationalen PiS-Regierung auf die Strasse gegangen. Die polnische Opposition wittert für die Wahl im Herbst Morgenluft.
Der Konflikt rund um das ukrainische Getreide spitzt sich zu. In Polen, wo ein grosser Teil der Exporte landet, wird erstmals Kritik laut – im Wahljahr hat dies besondere Brisanz.
Das südostpolnische Rzeszów ist zum Drehkreuz für westliche Waffenhilfe an die Ukraine und Stationierungsort von US-Soldat:innen geworden. Zwischen Stolz und Angst leben die Einwohner:innen in einer vom Krieg veränderten Stadt.
Warum sterben in Polen tonnenweise Fische? Eine Fahrt entlang der Oder auf der Suche nach Antworten.
Über eine halbe Million Menschen sind inzwischen aus der Ukraine nach Polen geflüchtet. Sie werden mit offenen Armen empfangen – doch die Frage bleibt, ob und wie lange die grosse Aufnahmebereitschaft anhält.