Jens Renner
«NS-Deutschland 1944/45»: Kampf bis in den Untergang
Der britische Historiker Ian Kershaw fragt in seinem neuen Buch nach den Gründen, warum Nazi-Deutschland bis zum Schluss weiterkämpfte.
Kommentar von Jens Renner: Italiens Politik ändert ihren Stil, nicht den Inhalt
Die neue italienische Regierung unter Leitung des Wirtschaftsexperten Mario Monti wird keine sozialverträglichere Politik machen. Für die Lohnabhängigen könnte es in Zukunft sogar noch schwieriger werden.
150 Jahre Italien: Politische Initiative von unten war nie vorgesehen
Vor 150 Jahren wurde der italienische Nationalstaat gegründet. Dennoch begreifen sich die ItalienerInnen auch heute noch viel zu wenig als StaatsbürgerInnen. Warum?
Antisemitismus: Der «fiktive Jude»
Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn beschreibt den Antisemitismus als «negative Leitidee der Moderne», die längst ohne Juden und Jüdinnen auskommt. Stimmt das?
Völkermord: Krieg führen im Namen der Menschlichkeit?
Die Vereinten Nationen haben 1948 festgelegt, was als Genozid zu werten ist. Der streitbare Politikwissenschaftler Daniel Goldhagen will diese Definition ausweiten – nicht zuletzt, um künftige westliche «Präventionskriege» zu rechtfertigen.
Italien: Alles schaut nur auf Silvio
Der grossspurige Regierungschef Silvio Berlusconi schanzt sich - unter dem Protest der Opposition - ständig neue Privilegien zu. Doch die eigentlichen Probleme liegen anderswo.
Italien: Zurück zu den Wurzeln?
Mehr Präsenz an der Basis, mehr Engagement in sozialen Konflikten, mehr politischer Streit. Die Rifondazione Comunista kennt viele Wege aus der Orientierungslosigkeit, aber keinen Konsens.
Italien: Römisches Pingpong
Wieder einmal ist eine Regierung gescheitert, wieder einmal tritt Silvio Berlusconi zu Neuwahlen an. Doch die Stärke der Rechten resultiert vor allem aus der Schwäche von Mitte-Links.
«Neuer Antisemitismus»: Gordische Lösung
Ein Sammelband diskutiert den Antisemitismus kontrovers - und leider oft grobschlächtig.