Jens Renner

Italien: Langer Marsch nach rechts

Die Demokratische Partei schreibt ein neues Kapitel in der endlosen Geschichte vom kleineren Übel, das zu immer grösseren Übeln führt.


Italien: Ein Patt mit Risiken

Ein Fünf-Sterne-Wahlsieger, ein wiederauferstandener Silvio Berlusconi und eine mutlose Demokratische Partei: Was folgt auf die italienische Parlamentswahl?



Italiens Presse: Informieren oder formieren

Die linke italienische Tageszeitung «Il Manifesto» kämpft wieder ums Überleben – und steht vor schwierigen politischen Diskussionen.


Italien: Alles Gute kommt von unten

Während Italiens Mitte-links-Parteien weiter die Regierung von Mario Monti stützen, gibt es Ansätze für eine Koalition der sozialen Bewegungen. Ihre Stärke und Einheit am «No-Monti-Day» war bemerkenswert.


«Marsch auf Rom» : Wie man an die Macht kommt

Vor neunzig Jahren, Ende Oktober 1922, wurde der Faschist Benito Mussolini Regierungschef in Italien. Verdrängt wird im heutigen Italien, welche Rolle die traditionellen Eliten dabei spielten.


Antisemitismus und Nationalsozialismus: Rassenwahn und Eroberungskrieg

Kurt Pätzolds Buch «Wahn und Kalkül» hilft, so weit wie überhaupt möglich, die Frage nach den Motiven der NS-Vernichtungspolitik zu beantworten.


Italiens Parteienlandschaft: Grillo und seine kleinen Grillen

Der Komiker Beppe Grillo ist der neue Star der italienischen Politik. Der Mann, der sich jenseits von links und rechts sieht, erhält auch Lob vom ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.


Antonio Gramsci: «… sich nicht an jeder Dummheit begeistern»

Der italienische Politiker, Journalist und Theoretiker Antonio Gramsci bleibt 75 Jahre nach seinem Tod ein wichtiger Bezugspunkt für die Linke. Nicht nur in Italien.


Kommentar von Jens Renner: Italiens führerlose Rechte

Nach Umberto Bossis Rücktritt werden die politischen Karten in Italien neu gemischt. Trotzdem werden die neuen Gesichter einmal mehr die alten sein. Oder kommt ein neuer populistischer Unternehmer?