Jens Renner
Italien vor den Kommunalwahlen: Wie weit links stehen die fünf Sterne?
Ihre autoritäre Struktur und ihre nationalistischen Tendenzen sollten eigentlich abschreckend wirken. Trotzdem fühlen sich viele Linke von der Fünf-Sterne-Bewegung angezogen.
Sachbuch: Vom Regen in die Traufe
Der Soziologe und Historiker Perry Anderson zeigt sich in «Das italienische Desaster» tief enttäuscht vom ehemaligen italienischen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano. Und von Italiens PolitikerInnen überhaupt.
Auf allen Kanälen: Tod eines «untypischen» Journalisten
Der italienische Wissenschaftler und Journalist Giulio Regeni wurde mutmasslich von der ägyptischen Polizei ermordet. Geriet er ins Visier, weil er über die unabhängigen Gewerkschaften forschte?
«Mein Kampf»: Weniger wäre mehr gewesen
Adolf Hitlers Weltanschauung und sein Programm können als hinlänglich erforscht gelten. Braucht die Welt also eine gigantische kommentierte Neuausgabe von Hitlers «Mein Kampf»?
Pier Paolo Pasolini: «Ich habe keine Angst, mir zu widersprechen»
Eine Herausforderung bleibt der italienische Filmregisseur und Autor Pier Paolo Pasolini auch vier Jahrzehnte nach seinem Tod – nicht nur für Konservative und katholische Würdenträger.
Italien: Auf der Suche nach der sozialen Koalition
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi dominiert die Innenpolitik wie keiner seiner Vorgänger. Derweil nimmt die Opposition gegen den wirtschaftsliberalen Kurs der Regierung langsam Gestalt an.
Italien: Für Renzi ist Fiat wichtiger als Syriza
Statt sich an der neuen Regierung Griechenlands zu orientieren, stutzt Matteo Renzi die Sozialsyteme und liberalisiert den Arbeitsmarkt.
En passant: Ungeplanter Selbstversuch
Italien: Kraftprobe um eine symbolische Frage
Ministerpräsident Matteo Renzi macht die Einschränkung des Kündigungsschutzes zur Schlüsselfrage seiner Arbeitsmarktreformen – obschon der Artikel 18 kaum jemanden stört.