Karin Cerny
Literatur: Wunschloses Unglück
Die österreichische Autorin Marianne Fritz (1948–2007) war eine radikale Einzelgängerin. Ihre zunehmend erratischer werdenden Romanprojekte haben nicht nur bei der Literaturkritik für Ratlosigkeit gesorgt. Der Versuch einer Annäherung.
Helen Macdonald: «Spinnen sind genauso wild und faszinierend wie Löwen»
Die britische Vogelexpertin Helen Macdonald erzählt, warum sie während der Pandemie kaum spazieren gegangen ist, dass zwei boxende Hasen nicht immer um ein Weibchen kämpfen und weshalb Menschen als Hauptdarsteller ausgedient haben.
Vogelbücher: Die Welt mit anderen Augen sehen
Ist es Trauerbewältigung, ein Symptom unserer Naturzerstörung oder eine Begleiterscheinung der Pandemie? Gerade erscheinen sehr viele Bücher über unser Verhältnis zu Vögeln.
Despotenküche: Paranoia am Herd
Wie ist es, für einen Massenmörder zu kochen? Was haben Diktatoren wie Pol Pot, Idi Amin oder Enver Hoxha gern gegessen? Der polnische Journalist Witold Szablowski hat ihre einstigen Köche befragt.
Eisschwimmen: «Gelassenheit ist das Wichtigste bei diesen Temperaturen. Ich schwimme ein paar Züge, bis sich die Haut an die Kälte gewöhnt hat»
Im Dezember draussen schwimmen zu gehen, klingt für viele verrückt. Aber der Körper gewöhnt sich an die Kälte, wenn man nach dem Sommer einfach nicht mit dem Badengehen aufhört. Ein Selbstversuch in der Alten Donau in Wien.
Mavi Phoenix: Lieber nicht toxisch!
Im Hip-Hop rappen coole Macker allzu oft über hypersexualisierte Frauen: Der Österreicher Mavi Phoenix sucht nach seinem Trans-Outing nach einem neuen Männerbild.
Stefanie Sargnagel: Codewort: Eistee Pfirsich
Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel hat ein Buch über ihre Jugend geschrieben, das zugleich eine Hommage an gesellschaftliche Randfiguren ist. Wer Wien verstehen möchte, sollte es unbedingt lesen.