Karin Cerny
Durch den Monat mit Barbi Marković (Teil 3): Wie finden Sie den Begriff «toxische Männlichkeit»?
Die Autorin Barbi Marković überlegt, wie Gewalt in der Gesellschaft entsteht – und erklärt, warum es wichtig ist, gemeinsam mit Menschen zu demonstrieren, die andere Werte vertreten.
Durch den Monat mit Barbi Marković (Teil 2): Muss Humor politisch korrekt sein?
Die Autorin Barbi Marković erzählt einen Witz – und sie erklärt, weshalb sie Horrorfilme und wütende Frauen mag und sogar auf Toiletten im Zug schreiben kann.
Durch den Monat mit Barbi Marković (Teil 1): Warum ist Wien eine Mickymausstadt für Sie?
Die Autorin Barbi Marković besitzt einen serbischen Pass, fühlt sich aber als Wienerin. Warum ihr die aktuelle Situation in Serbien Hoffnung gibt – und wie der Fussball das Jugoslawien ihrer Kindheit spaltete.
Dr. Google: «Man ist nicht mehr ‹verletzt›, sondern ‹getriggert›»
Ich kann mich schlecht konzentrieren, habe ich ADHS? Die Soziologin Laura Wiesböck hat den Trend, psychische Gesundheit auf digitalen Plattformen zu verhandeln, in einem Buch analysiert.
Auf allen Kanälen: Orbanisierung in Wien
Die rechtspopulistische FPÖ will in Österreich den unabhängigen Journalismus schwächen. Das erste Opfer ist der ORF.
Paul Poet über «Der Soldat Monika»: «Linke machen es sich oft zu leicht»
Arachnologie: Was sehen Spinnen beim Träumen?
Spinnen haben ein schlechtes Image. Jan Mohnhaupt will unsere Beziehung zu den Achtbeinern verbessern. Sein Buch zeigt, wie endlos faszinierend unser häufigstes Haustier ist.
Schlaflosigkeit: «In mir ist etwas angeknipst»
Die deutsche Autorin Theresia Enzensberger leidet unter Schlafproblemen. In einem Buch untersucht sie, warum wir alle so erschöpft sind. Und warum der Schlaf uns lehren sollte, die eigene Schwäche als Regenerationsquelle zu sehen.
«Gegen das Schweigen»: Viele blaue Flecken – nicht «nur auf der Seele»
Eine deutsche TV-Dokumentation zeigt, wie Machtmissbrauch beim Film und im Theater funktioniert. Im Zentrum stehen dabei zwei Regisseure aus Österreich.