In den USA werden mehr Menschen eingesperrt oder überwacht als in jeder anderen Nation. Rund jede 100. erwachsene Person sitzt im Gefängnis, doppelt so viele sind bedingt verurteilt oder auf Bewährung entlassen. Die soziale Kontrolle ist ein grosses Geschäft.
Staatlich sanktionierte Gewaltübergriffe haben in den USA System – und eine lange rassistisch motivierte Geschichte. Gefordert ist eine Entmilitarisierung und Entkriminalisierung der Gesellschaft.
Am 28. Mai 2014 ist die afroamerikanische Literatin und Bürgerrechtskämpferin Maya Angelou 86-jährig gestorben. Ihr Leben war eine «bittersüsse Reise».
Die Politikwissenschaftlerin Susan Sell untersucht, wer genau wo, wie und mit wem Weltordnungspolitik betreibt. Denn so viel ist für die US-Amerikanerin klar: Allein regiert heute keiner, auch kein Superstaat.
Über sechs Millionen AfroamerikanerInnen wanderten zwischen 1915 und 1970 aus der Sklavenhaltergesellschaft im Süden der USA aus. Romandebütantin Ayana Mathis erzählt die Geschichte einer dieser BinnenmigrantInnen.
Wir werden nicht als Frauen geboren, sondern dazu gemacht, behauptete Simone de Beauvoir vor 65 Jahren. Was hiess das für uns? Was hat sich seitdem geändert? Was macht heute eine Frau zur Frau? WOZ-Mitgründerin Lotta Suter über ein halbes Jahrhundert Emanzipationsgeschichte.
Hinter verschlossenen Türen verhandeln die USA zurzeit zwei gigantische Freihandelsabkommen. Neue Wikileaks-Papiere beweisen: Was sich da anbahnt, ist ein globaler Coup der Konzerne.