Lotta Suter




Vor den Parteitagen in den USA: Die Wahl der Qual

Donald Trump oder Hillary Clinton? Das Zweiparteiensystem der USA zwingt die StimmbürgerInnen zu einer misslichen Entscheidung, die das politische System schwächen wird.


Ökonomie und Ethik: «Märkte sind menschliche Erfindungen»

Die feministische US-Ökonomin Julie Nelson hält nichts vom Homo oeconomicus, der alles Soziale, Empathische, Uneigennützige – kurz alles Unmännliche – in eine «unwirtschaftliche» Parallelwelt verweist. Die Ökonomie sei nie wertfrei, sondern so gut oder schlecht, wie wir sie machten.


Geld und Politik in den USA: Nur ein Präsident fehlt an der Trophäenwand

In ihrem neusten Buch, «Dark Money» (Schattengelder), untersucht die US-Journalistin Jane Mayer die politische Einflussnahme der Superreichen und ihre enge Verbindung zur radikalen Rechten.





«Krieg gegen den Terror»: Die schaurige Freund-Feind-Symmetrie

Die USA haben sich nach den Anschlägen vom 11. September 2001 auf die «dunkle Seite» eingelassen, um den Terrorismus zu bekämpfen. Das stärkte den Militarismus und schwächte die Demokratie. Begeben sich nun Frankreich und andere europäische Staaten auf den gleichen Pfad?