US-Wahlkampf 2012: Der Krieg gegen die Frauen
Die US-amerikanische Rechte wird immer sexistischer – obwohl sie das bei den selbstbewussten Wählerinnen nicht beliebter macht. Sie hat nichts gegen Sex. Aber viel gegen gleichberechtigte Sexualität.
Die US-amerikanische Rechte wird immer sexistischer – obwohl sie das bei den selbstbewussten Wählerinnen nicht beliebter macht. Sie hat nichts gegen Sex. Aber viel gegen gleichberechtigte Sexualität.
Theo Wehner, Professor für Sozialpsychologie, erhofft sich von der Initiative zum Grundeinkommen eine Debatte über die Zukunft der Arbeitswelt.
Rolf Zimmermann, Zentralsekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, warnt, ein bedingungsloses Grundeinkommen gefährde die sozialpolitischen Errungenschaften des 20. Jahrhunderts.
Mascha Madörin, freischaffende Ökonomin, kritisiert, das Grundeinkommen sei lediglich auf gesunde erwachsene Menschen ausgerichtet, die einer kreativen Arbeit nachgehen möchten.
Dore Heim findet, dass die Welt noch immer von Männern geprägt ist, und bleibt deshalb Feministin. Ein Gespräch über angeblich postfeministische Zeiten, männliche Gleichstellungsbeauftragte und ihre Zukunft beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund.
Dore Heim setzt beim Thema «Zwangsheirat» eher auf Beratung als auf Paragrafen. Ein Gespräch über Kopftücher, kulturelle Identitäten und familiäre Zwänge, denen Jugendliche mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind.
Nicht die Arbeit geht aus, sondern die Gesellschaft will für notwendige Arbeit im Sozialbereich nicht mehr bezahlen. Dabei wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen durchaus sinnvoll, meint Dore Heim.
Mehr Arbeitsstellen für Frauen im Care-Bereich, aber zu tiefen Löhnen: Das ist kein Resultat der Gleichstellung, findet Dore Heim, sondern des Spardrucks. Schon die Frühsozialistin Anny Klawa hat sich dagegen wehren müssen.
Dreizehn Jahre lang bei der Stadt Zürich für die Gleichstellung gestritten: Jetzt reicht es, findet Dore Heim und wechselt im September zum Gewerkschaftsbund. Ein Gespräch über traditionelle Hochzeiten, eine Frauenquote in der Wirtschaft und Männer, die ihr Recht auf Zeit mit der Familie nicht einfordern.
Die USA wollen alle Welt mit westlicher Demokratie beglücken. Doch im eigenen Land wird das Recht auf politische Selbstbestimmung an die Meistbietenden verscherbelt.