Lukas Hermsmeier

Vorwahlen in den USA: Partei im Richtungskampf

Wer darf im November gegen Donald Trump antreten? Zwölf DemokratInnen sind noch im Rennen, und bald zeigt sich, wer echte Chancen auf die Nominierung hat. Vom Duell der linken FavoritInnen könnte ausgerechnet das Establishment profitieren.


An der US-Grenze: Die Skelette in der Sonorawüste

Weil Scott Warren in Arizona ehrenamtlich Geflüchteten hilft, droht ihm der Staat mit bis zu zehn Jahren Gefängnis. Warum nun am Fluchthilfeprozess viel mehr verhandelt wurde als nur die Anklageschrift. Ein Besuch vor Ort.


Vorwahlen in den USA: Onkel Joe oder die Gewalt der liberalen Mitte

Die DemokratInnen suchen einen Kandidaten, der bei der Präsidentschaftswahl 2020 Donald Trump herausfordern soll. Viel spricht leider dafür, dass es Joe Biden werden wird.


US-Demokratinnen: Wie immer oder radikal

Der Kampf innerhalb der Demokratischen Partei überdauert die US-Zwischenwahlen: Die moderate Mitte scheut Konfrontationen mit der Trump-Regierung, der linke Flügel propagiert deshalb eine Neuausrichtung der Partei.


«Midterms» in den USA: Die Hoffnung von Millionen und trotzdem eine Farce

Immerhin: Das Repräsentantenhaus wird Donald Trump künftig Steine in den Weg legen können. Und ein paar interessante neue Persönlichkeiten wurden bei den Zwischenwahlen in den USA auch gewählt.


«Midterms» in den USA: Eine Kandidatin für alle

Vor den US-Zwischenwahlen sind alle Augen auf das konservative Georgia gerichtet. Auf Wahlkampftour mit Stacey Abrams, die gute Chancen hat, zur ersten schwarzen Gouverneurin des Landes zu werden.


Bankenderegulierung: Die Wall Street feiert den Rollback

Einst war sie selbst Finanzanalystin. Nach der Finanzkrise ist Alexis Goldstein zu einer scharfen Bankenkritikerin geworden. Jetzt warnt sie eindringlich vor der Rücknahme der Bankenregulierungen.


Antifa in den USA: Was tun gegen Rechtsextreme?

Der US-Neonazi Richard Spencer zieht sich vorerst wie viele andere Rechtsextreme aus der Öffentlichkeit zurück. Zu verdanken ist dies unter anderem antifaschistischen Protesten.


Ein Jahr Trump: Flucht in die Realitätsverweigerung

Die Welt scheint sich weitgehend einig: Das Weisse Haus ist unter dem neuen US-Präsidenten zum Tollhaus geworden. Aber die selbstgefällige Medienhysterie ist fatal. Denn daneben schreitet der rechte Umbau der USA rasant voran.


Michael Wolff: Der selbstverliebte Spion im Weissen Haus

Obwohl kaum Neues drinsteht, ist «Fire and Fury» schon kurz nach der Veröffentlichung ein Kassenschlager. Der Erfolg des Enthüllungsbuchs über Donald Trump ist für seriöse JournalistInnen ein Affront. Wie hat der Autor Michael Wolff das geschafft?