Meret Michel

Beirut: In der Stadt der Widersprüche

Mit ihrem neuen Buch «Beirut. Splitter einer Weltstadt» gibt WOZ-Autorin Meret Michel einen Einblick in die libanesische Kapitale, in der Instabilität ein Dauerzustand ist. Dazu hat sie mit vielen Bewohner:innen gesprochen, die eine Art Hassliebe zur Stadt empfinden. Ein Vorabdruck des Vorworts.



Zu heiss: Kühlen, um zu überleben

Städte entwickeln sich immer mehr zu gefährlichen Hitzeinseln. Was tun? Berichte aus vier Metropolen.


Massaker in Syrien: Am seidenen Faden

In der syrischen Küstenregion wurden Hunderte Zivilist:innen ermordet. Die jüngsten Gewaltexzesse zeigen, wie instabil das Land immer noch ist.


Syrien: Das nächste Trauma

Massenexekutionen von unbewaffneten Männern, Leichen auf den Strassen zahlreicher Dörfer, ganze Familien, die in ihren Häusern ermordet wurden: Über 800 Zivilist:innen wurden laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte bei den Massakern im Westen Syriens in den letzten Tagen brutal e


Damaskus nach Assad: Freie Fahrt durch ein neues Land

Seit fast dreissig Jahren fährt Abu Muhammad als Busfahrer durch die Strassen von Damaskus. Seit dem Sturz des Assad-Regimes ist das Leben zurück in einer Stadt, die von den Furchen der Vergangenheit durchzogen bleibt.



Syrien: «Wir müssen Assad loswerden»

Innert weniger Tage haben Rebellen die Stadt Aleppo eingenommen. Das weckt bei vielen Syrer:innen zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder Hoffnung. Könnte das Regime von Baschar al-Assad tatsächlich bald stürzen?



Waffenruhe im Libanon

Sechzig Tage sollen die Waffen vorerst schweigen: Darauf haben sich die libanesische Hisbollah-Miliz und Israel am Dienstagabend geeinigt. Für die Menschen im Libanon ist der Waffenstillstand eine Erlösung.