Meret Michel
Umweltkrise im Südirak: Wo einst die Palmen blühten
Anhaltende Dürre, austrocknende Flüsse, vergiftete Böden: Nur wenige Staaten sind derart von der Klimaerhitzung betroffen wie der Irak. Besonders dramatisch ist die Lage am Delta von Euphrat und Tigris. Unterwegs mit jenen, die etwas dagegen tun.
Syrische Erschöpfung: Ein Erdbeben wie tausend Luftangriffe
Das Beben war eine Katastrophe für die syrische Bevölkerung, die seit zwölf Jahren unter dem Bürgerkrieg leidet. Dass die internationale Hilfe sie erst Tage später langsam erreichte, ist ein Skandal.
Tunesien : Noch gibt es queeres Theater
Vor zwölf Jahren demonstrierten die Tunesier:innen für «Arbeit, Freiheit, Würde» und zwangen den Diktator Ben Ali zum Rücktritt. Heute steckt das Land in einer schlimmen Wirtschaftskrise, und Präsident Kais Saied regiert immer autoritärer. Was ist von den Forderungen geblieben? Eine Reise quer durchs Land, vom Jugendtreff am Rand der Wüste an die Küste.
Geflüchtetenlager im Libanon: An dieser Schawischa führt kein Weg vorbei
551 syrische Geflüchtete leben unter ihrer Aufsicht: Das «Camp Amsche» wird als eines von wenigen von einer Frau geleitet. Was macht sie anders als die Männer?
Drohende Katastrophe im Roten Meer: Wie eine Zeitbombe
Vor der jemenitischen Küste liegt ein maroder Tanker, der jederzeit auseinanderbrechen oder explodieren könnte. Doch die Bürgerkriegsparteien stellen ihre Interessen über diejenigen von Menschen und Umwelt.
Im Grenzverkehr: Ein altes Geschäft blüht auf
Der Bürgerkrieg in Syrien und die schwere Wirtschaftskrise im Libanon treiben den Warenschmuggel zwischen den beiden Ländern an. Für viele Menschen beidseits der Grenze ist er eine der letzten Möglichkeiten, ihr Überleben zu sichern.
Trauma im Libanon: Die Angst bleibt
Zwei Jahre nach der verheerenden Explosion in Beirut leiden noch immer Zehntausende unter den psychischen Folgen. Es bräuchte eine kollektive Aufarbeitung.
Nordsyrien: Im Schatten der internationalen Aufmerksamkeit
Die russische Regierung droht, im Uno-Sicherheitsrat gegen den weiteren Zugang für Hilfsgüter ins syrische Idlib zu stimmen. Die Menschen vor Ort warnen vor einer Hungersnot.
Konzernverantwortung: Schmiergeld für den «Islamischen Staat»
Ein Berufungsgericht in Paris hat entschieden: Der frühere Zementriese Lafarge kann wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt werden. Der Entscheid könnte wegweisend sein für das internationale Unternehmensstrafrecht.