In Polen sind Abtreibungen nur in absoluten Ausnahmefällen erlaubt. Nun will die Regierung alle Schwangerschaften in einem zentralen Register abspeichern. Linke befürchten ein neues Überwachungsinstrument der rechtsnationalen Regierung.
Nathalie Anderegg arbeitet bei Radio X in Basel und setzt sich für die journalistische Ausbildung von Menschen mit Behinderung ein. Wenn sie jemand nach ihrem Beruf fragt, hat sie aber noch eine ganze Menge anderes zu berichten.
Nathalie Anderegg erklärt, wie ihr Verein «La Fontana» versucht, Menschen mit psychischer Erkrankung zu passenden Tagesstrukturangeboten zu verhelfen. Und wieso die transkulturelle Psychiatrie ein Feld ist, das auch die Religionswissenschaften tangiert.
Als bei Nathalie Anderegg eine Psychose ausbrach, reiste sie für ein Jahr nach Marokko. Ihr zwölfjähriger Sohn blieb die ganze Zeit bei ihr – um sie zu beschützen, glaubt die Ethnologin.
In Zürich wird die Raumfrage immer drängender. Die Stadt ist zu einer wichtigen Akteurin im Bereich der Zwischennutzungen geworden. Selbstverwaltete Kollektive kämpfen derweil ums Überleben, Besetzungen verschwinden. Stirbt hier gerade die Utopie?
Wie hat sich die Coronakrise auf die Situation von Frauen in der Schweiz und weltweit ausgewirkt? Auch wenn verlässliche Zahlen bisher fehlen: der Versuch eines Zwischenfazits – pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März.
Rund 4000 Menschen haben vergangenen Samstag in Zürich gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremen und Coronamassnahmengegner:innen demonstriert. Hat die Mobilisierung ihren Zweck erfüllt? Zwei Beteiligte geben Auskunft.
Radikale Massnahmengegner:innen kündigten bei Annahme des Covid-19-Gesetzes einen Sturm auf das Bundeshaus an. Stattdessen herrschte am Sonntag Katerstimmung.