Natalia Widla
Durch den Monat mit Nathalie Anderegg (Teil 1): Was bedeutet es, mit Schizophrenie zu leben?
Die Ethnologin Nathalie Anderegg lebt seit einem Kriegserlebnis mit Schizophrenie, einer Krankheit, die in den Medien meist falsch dargestellt werde.
Zwischennutzungen: Urbane Atemnot
In Zürich wird die Raumfrage immer drängender. Die Stadt ist zu einer wichtigen Akteurin im Bereich der Zwischennutzungen geworden. Selbstverwaltete Kollektive kämpfen derweil ums Überleben, Besetzungen verschwinden. Stirbt hier gerade die Utopie?
Frauen in der Pandemie: Systemrelevant und gewaltbetroffen
Wie hat sich die Coronakrise auf die Situation von Frauen in der Schweiz und weltweit ausgewirkt? Auch wenn verlässliche Zahlen bisher fehlen: der Versuch eines Zwischenfazits – pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März.
«Zürich Nazifrei»: Eine klare Antwort
Rund 4000 Menschen haben vergangenen Samstag in Zürich gegen einen Aufmarsch von Rechtsextremen und Coronamassnahmengegner:innen demonstriert. Hat die Mobilisierung ihren Zweck erfüllt? Zwei Beteiligte geben Auskunft.
Die Bewegung gegen das Covid-Gesetz: «Liberté» auf Sparflamme
Radikale Massnahmengegner:innen kündigten bei Annahme des Covid-19-Gesetzes einen Sturm auf das Bundeshaus an. Stattdessen herrschte am Sonntag Katerstimmung.
Coronaproteste: Morgenluft für die extreme Rechte
Häusliche Gewalt: «Während der Trennung ist es am gefährlichsten»
Gewalt in Beziehungen ist in der Schweiz weitverbreitet: Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie. Pia Allemann von der Beratungsstelle BIF ordnet die Zahlen ein.
Transphobie: Schreckgespenst Geschlechtseintrag
Drogenkonsum: «Ketamin, ja? Im Ausgang oder auf Arbeit?»
Sauber, gestreckt oder zu hoch dosiert: Gleich drei Drug-Checking-Initiativen feiern dieses Jahr Geburtstag. Ein paar Eindrücke vom Jubiläumsanlass.