Peter Stäuber
Kommentar von Peter Stäuber, London: Das Bindeglied von der Strasse zum Parlament
Wird die Labour-Partei in Britannien ewig die Oppositionsbank drücken müssen, wenn der dezidiert linke Jeremy Corbyn Parteivorsitzender bleibt? Wohl kaum.
Die Zukunft von Labour: «Wer hätte gedacht, dass sie für die EU auf die Barrikaden gehen?»
Der Journalist und Corbyn-Biograf Richard Seymour über den gescheiterten Putschversuch gegen den Labour-Chef, den Plan der «Brexiteers» und die EU-Debatte in der britischen Linken.
Nordengland: «Es geht nicht um Rassismus, sondern um Klassenkampf»
In manchen Labour-Hochburgen will eine Mehrheit die EU verlassen. Sie hofft auf den linken Parteichef Jeremy Corbyn – der unter starken Druck geraten ist.
Britannien und die EU: «Ach, es gibt so viele Gründe …»
In den EU-kritischen ostenglischen Hochburgen gibt es nicht nur Ressentiments gegen AusländerInnen, sondern auch Hoffnungen auf mehr staatliches Engagement. Diese würden bei einem Brexit jedoch enttäuscht.
Britannien: Labour sind die Kämpfe auf der Strasse nicht mehr peinlich
Der britischen Labour-Partei unter ihrem neuen Vorsitzenden Jeremy Corbyn prophezeiten viele Medien und PolitikerInnen einen schnellen Niedergang. Doch der dezidiert links politisierende Corbyn straft sie Lügen.
Britannien: Brexit von links
EU-Skepsis herrscht in Britannien nicht nur in rechtskonservativen Kreisen. Auch innerhalb der Linken mobilisieren jetzt einige Abgeordnete, Gewerkschafterinnen und Aktivisten für den Austritt aus der EU.
Film «The Price We Pay»: Schattenfinanz und aus dem Nichts geschaffene Profite
Harold Crooks zeigt in seinem Dokumentarfilm, wie Steueroasen die soziale Ungleichheit fördern und die Zertrümmerung des Sozialstaats unterstützen.
Britannien: In der «Corbynmania»
Jeremy Corbyn gilt als Favorit für die Wahl des Labour-Vorsitzenden vom Samstag – trotz plumper Verunglimpfungen und düsterer Warnungen.
Gentrifizierung in London: Häuser besetzen gegen die Wohnungskrise
In den letzten Jahrzehnten mussten in London die Sozialwohnungen zunehmend teuren Wohnprojekten weichen. Nun wehren sich AnwohnerInnen gegen die Aufwertung ihrer Wohnquartiere.