Philipp Lichterbeck
Brasilien: Kriegerinnen aus der Unterschicht
Wie schwarze Frauen in Brasilien gegen jahrhundertealte Rollenbilder kämpfen. Putzfrau und Kindermädchen? Das war einmal. Jetzt sind sie Technikerinnen oder Unternehmerinnen.
Brasilien: Ein weisser Elefant verdurstet
Der Rio São Francisco soll umgeleitet werden, um den trockenen Nordosten Brasiliens zu bewässern. Aber der einst mächtige Strom droht vorher zu versiegen. Die Katastrophe ist menschengemacht.
Olympische Spiele in Brasilien: In der Kloake der Korruption
Ein paar wenige Baukonzerne bereichern sich an den Olympischen Sommerspielen von Rio de Janeiro. Es sind dieselben, die vorher den Wahlkampf des Bürgermeisters finanzierten.
Brasilien: Wut gegen die Präsidentin von links und rechts
Die brasilianische Arbeiterpartei ist nach mehr als einem Jahrzehnt an der Regierung in einer tiefen Krise. Sie hat sich erneut in einen Korruptionsskandal verstrickt. Und Präsidentin Dilma Rousseff betreibt eine Politik, die bei ihren WählerInnen nur noch Enttäuschung auslöst.
Brasilien: Schmierentheater um Erdölkonzern
Der Korruptionsskandal um Petrobras hat auch sein Gutes: Zum ersten Mal ermittelt die Justiz frei von politischer Einflussnahme.
Brasilien: Gott in den Niederungen der Politik
In Europa wird die unverhoffte Präsidentschaftskandidatin Marina Silva oft als linke Umweltschützerin gesehen. Mit ihr greift aber eine tiefgläubige Pfingstkirchlerin nach der Macht.
Durch die Fussball-wM, diesmal mit Tadeu Souza: «Welchen Einfluss hat die WM auf Ihr Geschäft?»
Der Barbetreiber Tadeu Souza über unterschiedliche Geschäftspraktiken, die Mietpreisentwicklung in São Paulo und ein interessantes Geschenk von Coca-Cola.
Durch die Fussball-WM, diesmal mit Lívia Lima: Was haben die Probleme Ihres Museums mit der WM zu tun?
Die Anthropologin Lívia Lima über den fahrlässigen Umgang Brasiliens mit seiner Geschichte und darüber, was die Arbeiterpartei vom Museumsstreik hält.
Durch die Fussball-WM, diesmal mit Marciano Santos: «Dürfen Sie Ihre Tasche nie abstellen?»
Der Strandverkäufer Marciano Santos über neue Vorschriften und steigende Mieten, über seine Hoffnung auf ein gutes Geschäft während der WM sowie darüber, warum er nie länger stehen bleiben darf.