Stammeskultur gegen Mozzarellaproduzenten: Wo die Mura- Indigenen noch vor kurzer Zeit Gürteltiere jagten, zertrampeln jetzt Büffel die einstigen Urwaldböden. Die Landkonflikte vor Ort spitzen sich unter dem neuen brasilianischen Präsidenten drastisch zu.
Hacks belegen, dass Brasiliens Justizminister Sérgio Moro illegale Absprachen traf, um Expräsident Lula da Silva hinter Gitter zu bringen. Ob ihn das seinen Posten im Kabinett Bolsonaros kostet, ist allerdings ungewiss.
Über 2000 Orte in 125 Ländern: Weltweit haben am vergangenen Freitag Hunderttausende junge Menschen für eine andere Klimapolitik gestreikt. Was bewegt die Klimajugendlichen? Und wie geht es weiter? Die WOZ hat sich auf den Kundgebungen umgesehen.
War es Behördenversagen, Korruption, Schlamperei? Fest steht, dass der Dammbruch von Brumadinho ein Unglück mit Ankündigung war. Denn das verantwortliche Unternehmen, das auch Niederlassungen in der Schweiz hat, stand schon seit Jahren in der Kritik.
Bei der Stichwahl am Sonntag hat der chauvinistische Hardliner Jair Bolsonaro beste Chancen, neuer Präsident zu werden. Die reaktionäre Identitätspolitik beherrschte den Wahlkampf, die soziale Misere spielte keine Rolle.
Jair Bolsonaro hetzt gegen Linke, will die Folter wieder einführen und soziale Errungenschaften demontieren. Trotzdem hat er Chancen, neuer brasilianischer Präsident zu werden.
Der Kolumbianer Fernando Trujillo hat sich der Rettung der sagenumwobenen Amazonasdelfine verschrieben. Unterwegs mit dem Forscher auf dem mächtigen Orinocofluss.
Rios Stadtparlamentarierin Marielle Franco ist vor einer Woche kaltblütig umgebracht worden. Ihr Tod wird zum Fanal für den Kampf um Gleichberechtigung.
Lula da Silva könnte im Herbst ein zweites Mal Präsident werden, doch droht ihm wegen eines Gerichtsfalls der Wahlausschluss. Der Prozess spaltet Brasilien – denn es geht nicht um irgendeinen Politiker.