Die Welt im Zentrum (1/4): «Die EU spielt ihre Druckmittel gut aus»
Europas Abschottungspolitik raubt unzähligen Menschen ihre Freiheiten, und zwar weit über die Aussengrenzen hinaus. Der mauretanische Menschenrechts- und Migrationsaktivist Amadou M’Bow über egoistische Regierungen in Westafrika, Grenzregimes als Wirtschaftsmodell und den unverzichtbaren Wert der Migration.
Konzernverantwortung: Wieder einmal unter Druck
Die EU will Unternehmen zur Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten zwingen. Die Schweiz wird nachziehen müssen. Doch die Strategie des Bundesrats ist altbekannt: hinauszögern und zuwarten.
Internationale Energiecharta: Mehr als zwanzig Jahre Verspätung
Eine Reform des umstrittenen Energiecharta-Vertrags ist gescheitert, stattdessen verabschieden sich immer mehr Staaten von dem Abkommen. Nicht so die Schweiz, die vorerst zuwartet. Das sind schlechte Nachrichten fürs Klima.
Militarismus: Das Drehbuch der Divisionäre
Klimagipfel: Es geht um jedes Hundertstelgrad
Wohnpolitik: «Lokale Lösungen für ein globales Problem»
Mit Haustürgesprächen zum Durchbruch: Paulina Domke von der Initiative «Hamburg enteignet!» erklärt, wie in der Hansestadt an den Berliner Abstimmungserfolg von 2021 angeknüpft werden soll.
Friedensprozess in Äthiopien: «Warum keinen Versuch wagen?»
Hunderttausende Todesopfer hat der Krieg in Tigray schon gefordert. Letzte Woche unterzeichneten die Kriegsparteien ein Waffenstillstandsabkommen. Ob es gelingt, Frieden zu schaffen, bleibt aber offen.
Klimakonferenz: Der Konflikt: Die Gelder reichen nicht
Wenig deutet darauf hin, dass bei der COP27 in Scharm el-Scheich grosse Durchbrüche erzielt werden. Wahrscheinlicher ist ein Streit über die Folgen der Klimaerhitzung und deren Kosten.