Renato Beck (reb)

Schweiz / International / Wirtschaft, Redaktionsleitung

Gesundheitspolitik: Geplante Unterversorgung

Die Schweiz hat in den letzten Jahren Dutzende Spitäler geschlossen und Tausende Betten abgebaut. In der Coronakrise rächt sich das. Kommt es jetzt zum Kurswechsel?


Coronakrise: Vorsichtig mit der Vorsicht!

Die Massnahmen gegen das Coronavirus gebieten uns, wachsam zu sein. Das gilt auch, wenn der Ausnahmezustand einmal beendet ist.


Alltag mit Covid-19: Lockdown

Nach anfänglichem Zögern hat der Bundesrat am Montag das öffentliche Leben im Land stillgelegt. Eine Spitex-Pflegerin, eine Schulleiterin und ein Apotheker haben der WOZ in dieser aussergewöhnlichen Woche Bericht erstattet.



Krisenmanagement in Zürich: Chaostage in der Gesundheitsdirektion

Natalie Rickli, Gesundheitsdirektorin des Kantons Zürich, steht in der Kritik. Ihr Krisenmanagement sei ganz auf Selbstprofilierung ausgerichtet. Im Regierungsrat kam es zur Eskalation.


Quarantäne: Ein Land schliesst sich ein

Wer mit am Coronavirus erkrankten Personen in Kontakt kommt, muss in Quarantäne. Schweizweit dürften schon bald Tausende zu Hause isoliert werden. Noch wird zu wenig beachtet, was das mit den Menschen macht.


«Marsch fürs Läbe»: Post von der Staatsanwaltschaft

Strafanzeigen, DNA-Entnahmen, beschlagnahmte Computer: AktivistInnen, die in Zürich gegen christlich-fundamentalistische AbtreibungsgegnerInnen auf die Strasse gingen, werden von der Justiz massiv bedrängt.


Schweiz–Türkei: Erdogan schaut auch nach Basel

Gegen den Basler SP-Nationalrat Mustafa Atici läuft in der Türkei eine Strafuntersuchung wegen angeblicher Terrorunterstützung. Ihm werden absurderweise Beziehungen zum sogenannten Gülen-Netzwerk vorgeworfen. Was bedeutet das für die diplomatischen Beziehungen?


Credit Suisse versus Greenpeace: Eine Neigung zum Klandestinen

Die Credit Suisse soll Greenpeace infiltriert haben, um Protestaktionen der UmweltaktivistInnen zu behindern, schrieb die «SonntagsZeitung». Vieles an den neusten Vorwürfen bleibt nebulös. Ist überhaupt etwas dran?


Autohandel: Auf Europas Schrottplatz

Bulgarien wird von alten Gebrauchtwagen aus ganz Europa überschwemmt – mit gravierenden Folgen. Ärzte und Aktivistinnen fordern einen Exportstopp, die Schweizer Politik ist skeptisch.