Renato Beck (reb)

Schweiz / International / Wirtschaft, Redaktionsleitung

Kunsthochschule in China: Schöne Roboter fürs Regime

Die Zürcher Hochschule der Künste baut in China eine riesige Designschule. Dazu geht sie inakzeptable Bedingungen ein. Die Recherche über eine Schule, an der vieles nicht mehr stimmt.


Pestizide: Wer vom Giftverkauf profitiert

Pflanzenschutzmittel, die in der Schweiz und in der EU verboten sind, werden in alle Welt verkauft. Eine gross angelegte Untersuchung legt nun das Ausmass dieses Handels offen. Europas grösster Exporteur: der Basler Agrochemiekonzern Syngenta.


Solidarische Landwirtschaft: Reicht es, wenn man als Biolieferant ein bisschen besser ist?

Die Baselbieter Agrargenossenschaft Agrico hat sich von einem idealistischen Projekt zum erfolgreichen Anbaubetrieb entwickelt. Das gelang vor allem deshalb, weil sich die Firma dem Markt geöffnet hat und eher tiefe Löhne bezahlt. Hat die Agrico ihre Ideale geopfert?


Corona-App: Alarm ins Nirgendwo

Die Schweizer Corona-App sollte eine wichtige Stütze zur Eindämmung der Pandemie sein. Für die Kantone ist sie allerdings unbrauchbar. Im Fokus der Kritik: der strenge Datenschutz.


Rassismus im Bildungswesen: Ein Lehrer hält dagegen

P. U. hat es weit gebracht. Trotzdem stösst er oft auf Vorbehalte, die sich seit seiner Kindheit nicht geändert haben. Eine Erzählung vom anhaltenden Rassismus in unseren Schulen.


Antiziganismus: Misstrauen in der Humanistenstadt

Im Basler Wahlkampf toben sich Medien und bürgerliche Parteien an BettlerInnen aus Rumänien aus. Die Debatte verläuft erschreckend enthemmt.


Verschwörungen: Müller im Kaninchenbau

Als Snowboarder ist Nicolas Müller einzigartig. Als Verschwörungsfanatiker ist er einer von vielen. Was ihn dazu brachte, seine Karriere wegzuwerfen.



Messestadt Basel: Wie ein kaputtes Raumschiff

Gemeinsam mit dem Messekonzern MCH Group wollte die Stadt Basel zum globalen Standort aufsteigen. Jetzt ringt die Firma um ihre Existenz – und die Politik mit ihrer Verantwortung.