Sarah Schmalz (saz)

Schweiz / International / Wirtschaft

Tourismus in Coronazeiten: «Der Trend geht zu mehr Pauschalreisen»

Statt in die Ferne zu schweifen, machen viele diesen Sommer Ferien in der Schweiz. Der Experte für nachhaltigen Tourismus Christian Baumgartner erklärt, was dies für umweltpolitische und soziale Folgen hat.


25 Jahre nach Srebrenica: «Da begreifst du: Mein Gott, es gibt nichts, was uns retten wird»

Vor einem Vierteljahrhundert fand im ostbosnischen Srebrenica das grösste Kriegsverbrechen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Über 8000 bosniakische Muslime wurden ermordet, Emir Suljagic hat als einer von wenigen überlebt. Heute leitet er die Gedenkstätte von Srebrenica – und fordert Europa auf, sich mit seiner Islamophobie zu konfrontieren.


Repression: Reinballern und einsammeln

Die Basler Staatsanwaltschaft fordert harte Strafen gegen TeilnehmerInnen einer Anti-Pnos-Demonstration. Etliches daran riecht nach dem Versuch, junge AktivistInnen einzuschüchtern.





Ruedi Noser: Beinhart, aber mit Charme

Der Zürcher FDP-Ständerat Ruedi Noser ist ein Sympathieträger mit viel Einfluss im Parlament. Dass er in erster Linie den Finanz- und den Rohstoffplatz vertritt – wie etwa bei der Konzernverantwortungsinitiative –, verhehlt er nicht. Warum auch?



Menschenhandel: Auf «Loverboy»- Mission

Eine Organisation mit freikirchlichem Hintergrund schreibt sich den Kampf gegen Menschenhandel auf die Fahne. Sie tut dies mit viel Eifer und einer undurchsichtigen Mission.


Rettung der Flugindustrie: Kein Platz für Klimapolitik

Viele Flugzeuge der Swiss werden aller Voraussicht nach noch länger am Boden bleiben. Statt über eine Schrumpfung nachzudenken, lässt sich der private Konzern vom Staat finanzieren. Die Mehrheit im Parlament stimmt kritiklos zu.