In der Krise stellt sich die Frage: Folgt nun die Rückkehr zum Status quo, oder stellt die Politik die Weichen neu? Die Linke will einen ökosozialen Umbau – für den Weg dorthin schlagen SP und Grüne aber unterschiedliche Ansätze vor.
Superreiche bunkern Schweizer Gold, Passhändler wittern in der Krise eine Chance – und ein Privatjetunternehmer sammelt in der Welt gestrandete SchweizerInnen ein. Szenen aus der Coronawelt der Privilegierten.
Der Bund kündigte Unterstützung für KleinunternehmerInnen an. Doch die involvierten Departemente sind sich uneinig über die Umsetzung. Für die Betroffenen ist das Warten zermürbend. Besonders hart trifft es TaxifahrerInnen wie Yahiaoui Chaouki.
Trotz der Coronamassnahmen des Bundes wachsen die Arbeitslosenzahlen rasant. Mancherorts werden nun auch langjährige MitarbeiterInnen einfach entlassen – etwa bei der Ems-Chemie, die jährlich Millionendividenden ausschüttet.
Vor allem Gutverdienende und LandbewohnerInnen haben die Wohnungsinitiative abgelehnt. In den Zentren geht der Kampf weiter. Derweil blasen die HausbesitzerInnen zum Gegenangriff.
Seit 2018 gibt es im schwedischen Sexualstrafrecht das Einverständnisgesetz – und damit den Tatbestand der «fahrlässigen Vergewaltigung». Was könnte die Schweiz von den bisherigen Erfahrungen der schwedischen Gerichtspraxis lernen? Ein Gespräch mit der schwedischen Juristin Hedvig Trost.
Die SP-NationalrätInnen Priska Seiler Graf und Mathias Reynard haben ihre Kandidatur für das SP-Präsidium angekündigt. Wofür die beiden programmatisch stehen, bleibt bislang noch rätselhaft.
Die CVP überlegt sich, das C loszuwerden und sich nur noch die «Mittepartei» zu nennen. Oder: «Die Moderaten». Im Parlament vereinen sich CVP, BDP und EVP derweil zur «Mittefraktion». Doch was soll das eigentlich sein – die Mitte? Ein Essay.
Zwölf KlimaaktivistInnen, die wegen Hausfriedensbruch und Widerhandlung gegen die Anordnungen der Polizei zu Bussen verurteilt worden waren, wurden nun freigesprochen. Dieser Entscheid ist einmalig und historisch.