Im Affekt: Wie auf dem Pausenplatz
Tipp der Woche: Raus aus der Konsumgesellschaft
Agenda
Übersetzerhaus Looren: «Die persische Sprache ist wie ein Ozean ohne Boden»
Wie übersetzt man Lieder, Gedichte und das, was zwischen den Zeilen steht? Zwei Übersetzerinnen aus Teheran erzählen, warum dies eine poetische, aber auch eine politische Frage ist. Und warum gerade für ÜbersetzerInnen die Vernetzung so wichtig ist.
Vernon Subutex: Tausend Seiten im Schnelldurchlauf
Die erste Bühnenfassung von Virginie Despentes’ Trilogie über den sozialen Absteiger Vernon Subutex besticht durch Spielfreude und die Wucht des Texts. Doch die Interpretation der Frauenfiguren irritiert.
Theater: Ausnahmezustand in Bern
Auf allen Kanälen: Duell um die Million
Ist der Lokaljournalismus von morgen Print oder Online? In Basel konkurrieren zwei Medienprojekte um eine Million Franken.
Ein Jahr «Republik»: Grosse Geschichten aus der Wundertüte
Was hat die «Republik» nicht alles versprochen: Expeditionen in die Wirklichkeit, viele schreibende Frauen, gar die Rettung der Demokratie. Das Onlinemagazin hat oft beeindruckt, aber ein bisschen mehr Leichtigkeit würde ihm guttun.
Die Innensicht: «Wir brauchen Konkurrenz, sonst werden wir faul»
Christof Moser hat die «Republik» mitgegründet, Sylke Gruhnwald ist seit Oktober Ko-Chefredaktorin. Im Interview sprechen sie über staatsmännischen Tonfall, Meinungspluralismus und ihre Humorlosigkeit.