Stefan Howald

«Bürgerstaat und Staatsbürger»: Professionell, gratis oder demokratisch?

Die Schweizer Milizpolitik stösst längst an Grenzen. Soll sie durch eine allgemeine Dienstpflicht ersetzt werden?


Björk und andere: Mehr als das Leben

Björk verarbeitet auf ihrem jüngsten Album eine traumatische Trennung. Ani DiFranco wird melancholischer. Und Natalie Prass weiss noch nicht genau, wohin die Reise geht.



Vor achtzig Jahren: Die Verlockungen der Demokratie

1935 verabschiedete sich die SP Schweiz von der «Diktatur des Proletariats». Seither wird sie von der Frage umgetrieben, ob man innerhalb der bürgerlichen Demokratie kämpfen und diese zugleich sprengen kann.


«Raum und Macht»: Die Stadt muss verhandelt werden

Gegen eine Planung von oben hat der Urbanist Lucius Burckhardt zusammen mit seiner Frau Annemarie eine partizipative, demokratische Stadtentwicklung gefordert. Ein neues Buch zeigt Anknüpfungspunkte für die aktuelle Debatte.




Der Erste Weltkrieg in Afrika: Koloniales Kanonenfutter

Der europäische Imperialismus trug den Weltkrieg auch nach Afrika. Mit tödlichen Konsequenzen vor allem für die Zivilbevölkerung.


Colin Crouch: «Die Stärke des Kapitalismus ist seine Flexibilität»

Benützt der Neoliberalismus den neuen Nationalismus? Was kann eine erneuerte Sozialdemokratie dagegen tun? Der britische Soziologe Colin Crouch spricht über den aktuellen Zustand der europäischen Demokratien.


Theoriekritik.ch: Ob wir denn ohne Denken handeln können

Linke Theorie bleibt dringlich – auch wenn sie noch keine Praxis garantiert. Die neue Website Theoriekritik.ch will sie befördern helfen – Mitmachen erwünscht.