Die englische Chemiefabrik Scott Bader ist nach genossenschaftlichen Prinzipien organisiert. Seit bald sechzig Jahren leben und arbeiten die Angestellten auf dem schmalen Grat zwischen demokratischer Mitbestimmung und kapitalistischen Notwendigkeiten.
Zu ihrem 50-Jahr-Jubiläum hat die linke Zeitschrift «Das Argument» eine Tagung zur Krise des Kapitalismus und zur Rolle kritischer Intellektueller organisiert. Eindrücke eines gelegentlichen Weggefährten.
Einst war die Förderung von Genossenschaften in der Zürcher Kantonsverfassung verankert. Mit der 68er-Bewegung erhielten sie neue Impulse. Heute fristen die Inseln der Zukunft ein eher isoliertes Dasein.
Der jüngste Drang nach Naturschätzen, vor allem Platin, hat in Südafrika verheerende soziale und ökologische Folgen: Dörfer werden umgesiedelt und Landschaften zerstört. Jubilee South Africa führt den Kampf dagegen an.
Seit zwei Jahrtausenden dient Babylon als Projektionsfläche für Aufstieg und Fall eines Weltreichs. Mythos und Realität vermischen sich dabei bis heute.
Spurensicherung und Gerichtsmedizin prägen im Fernsehen unsere Wahrnehmung von Verbrechen. Die Wissenschaft weiss alles, besonders die einfühlenden FallanalytikerInnen, die ProfilerInnen.
Noch schlimmer als die allerorts gefürchteten «Heuschrecken» sind die «Geier»: private Investmentfonds, die Schulden von Drittweltländern billig aufkaufen und sie vor westlichen Gerichten einklagen.