Stefan Howald

Geschichte der WOZ: Ein Kampf um Worte und ein kleiner Krieg

«Links und bündig» – so heisst das neue Buch zur Geschichte der WOZ seit 1981. In ihren ersten Jahren mischte sich die Zeitung nicht nur in aktuelle Debatten ein, sie provozierte sie gleich selbst. Und ein Streit über Computer führte gar zu internen Spaltungen. Zwei Buchauszüge aus den hitzigen Anfangszeiten.


Franz Hohler: Mit Witz und Zwurch

Happy Birthday, Franz Hohler! Am 1. März wird der Autor, Kabarettist und Aktivist 75 Jahre alt. WOZ-AutorInnen beleuchten Hohlers Schaffen und erinnern sich an persönliche Begegnungen.


Aus der Geschichte der Schweizer Linken: Kämpferisch? Ja! Revolutionär? Na ja

Ihre Mitglieder waren gut geschult und organisatorisch gewieft. Doch was hat der Einsatz einer trotzkistischen Kaderpartei wie der RML in der Schweiz bewirkt? Das auf autobiografischen Zeugnissen basierende Projekt «Jahre der Hoffnung» erlaubt eine erste Bilanz.



Roland Gretler (1937–2017): Wie ein Magier durch die Bilder in die Welt sehen

Er war ein Fotograf mit scharfem Blick, ein unermüdlicher Sammler und Chronist. Am 22. Januar ist Roland Gretler gestorben. Sein «Panoptikum zur Sozialgeschichte» muss als Erbe bewahrt werden.


Dora Koster (1939–2017): Worte wie Bomben. Der Eigensinn der Dora Koster

Sie hat Texte von umwerfender Wucht geschaffen. Sie war unbedingt, schonungslos und verstörend, und etwas Schamanisches konnte man ihr nicht absprechen. Ein Sittenbild über Dora Koster.



Kommentar: Ringier hat ausgedruckt

Wie im Monopolkapitalismus langsam die Druckereien ausgehen. Und wieso die WOZ wohl bald bei einer alten Bekannten anklopfen muss.


Andreas Gross zur EU: Europa per Abstimmung neu erfinden!

Andreas Gross, unermüdlicher Verfechter einer direkten Demokratie, setzt grosse Hoffnungen in Emmanuel Macron. Scheitere der, brauche Europa eine wegweisende Volksabstimmung.