Stefan Howald

Buchmarkt: Ein gelindes Rauschen im Buchblätterwald

Den Krisenmeldungen aus dem Buchmarkt aus Deutschland und der Schweiz stehen moderate Erfolge und Überlebensstrategien gegenüber: Mittelgrosse Verlage werden von Grosskonzernen aufgekauft, kleine Verlage sichern ihr Überleben mit Crowdfunding.


«Heimkehr»: Endlos in der Empörungsschlaufe

Thomas Hürlimanns «Heimkehr» ist ein üppiger Roman, mit skurrilen Figuren, satirischen Porträts und philosophischen Reflexionen über das Leben zum Tod. Aber was soll das mit den «Jugos» und den «Nutten»?



Nach Achtundsechzig: Indien als Sehnsucht und Realität

Von Hessen bis Afghanistan: Auf den Spuren eines politischen Aufbruchs mutet uns Friederike Kretzen in ihrem jüngsten Roman atemraubende Bilder und schroffe Gedanken zu. Das Buch ist auch ein komplexer Beitrag zur Erinnerung an 1968.



Kommentar zu Donald Trumps Zukunft: Stolpern und Stürzen in neun Schritten

Die Aufregung um ein mögliches Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump reisst nicht ab. Eine blosse Seifenoper? Nicht nur. Natürlich entscheiden auch ein paar weitere Faktoren.


Samir Amin (1931–2018): Leichenbeschauer des Kapitalismus

Der ägyptisch-französische Ökonom Samir Amin war ein scharfer Kritiker der herrschenden Globalisierung. Als «kreativer Marxist» vertrat er hartnäckig die Interessen der armen Bevölkerungsmehrheit in Afrika und Asien.


Verkehr: Renovieren ist langweilig

Kollabierende Brücken, beschädigte Tunnels, geschlossene Strassen: Die Infrastruktur im Verkehrswesen der westlichen Industriestaaten ist am Zerbröckeln. Die Katastrophe von Genua muss zu neuen Prioritäten führen.