Vor etwas mehr als zehn Jahren hielt die Schweinegrippe die Welt in Atem. Damals wurden schnell Impfstoffe eingesetzt. Einer davon, Pandemrix, taugte nicht viel. Was dabei passierte – und worauf im Hinblick auf einen allfälligen Covid-19-Impfstoff zu achten ist.
Die EU will, dass bald nur noch Geräte verkauft werden, die sich reparieren lassen. Noch ist das Reparieren aber eine unrentable Herausforderung. Das liesse sich ändern.
Wie wichtig ist unsere Privatsphäre? Was bedeutet Freiwilligkeit? Und wie können wir solidarisch sein? Die Einführung von Contact-Tracing-Apps wirft grosse Fragen auf. Die DigitalethikerInnen Dorothea Baur und Johan Rochel sind sich dabei nicht immer einig.
Ein Covid-Impfstoff brächte Entspannung. Allerdings würden ihn alle gleichzeitig haben wollen. Ein Berner Start-up arbeitet an einer Lösung, die günstig und in der ganzen Welt produziert werden könnte.
Fotografen dürfen nicht fotografieren, die Polizei betreibt Zensur. JournalistInnenverbände wehren sich, doch Medienministerin Simonetta Sommaruga stellt sich taub.
Die Entstehung und Verbreitung des Coronavirus hat mit dem grossen Druck auf Ökosysteme zu tun. Warum die Massnahmen zu seiner Eindämmung nur wenig bringen und die Zahl der Pandemien zunehmen dürfte.