EU in der Krise: Finanziell distanziert
Für die Europäische Union wird die Virusbekämpfung zur Existenzprobe: Bei der Koordination dominieren die Mitgliedstaaten, während die Frage nach der Finanzierung alte Konfliktlinien neu akzentuiert.
Für die Europäische Union wird die Virusbekämpfung zur Existenzprobe: Bei der Koordination dominieren die Mitgliedstaaten, während die Frage nach der Finanzierung alte Konfliktlinien neu akzentuiert.
Mit Geldverdienen kennt man sich aus in Luxemburg. Doch nun macht das kleine Land mit progressiven Vorzeigeprojekten von sich reden. Cannabis legal und Gratisverkehr – was ist los im Grossherzogtum?
Im Oktober entdeckte die Polizei an einem Themsehafen die Leichen von 39 VietnamesInnen in einem Kühl-Lkw. Über die genauen Migrationswege von Vietnam nach Grossbritannien ist bislang wenig bekannt. Eine Spurensuche.
Nach dreieinhalb zähen Jahren scheidet Grossbritannien am Samstag endgültig aus der EU aus. Das Schwerste steht aber erst noch bevor. Ein Ausblick auf unruhige Zeiten in sieben Fragen und Antworten.
Flusskreuzfahrten sind ein Hype auf dem Tourismusmarkt. Hinter ihrer Glitzerfassade liegt Anrührendes und Schockierendes. Der Bericht von einer Rheinkreuzfahrt und dem Arbeitskampf am Ufer zeichnet das Sittengemälde einer schwimmenden Boombranche.
Am Sonntag tritt die neue EU-Kommission an: Die neuen Gesichter, ihre hehren Pläne und die grössten Schwierigkeiten, mit denen sie sich werden herumschlagen müssen.
Weil die Regierung die Emission von Stickstoffverbindungen senken will, kochen die BäuerInnen vor Wut. Es ist ein Konflikt, der die zunehmende Polarisierung innerhalb der niederländischen Gesellschaft widerspiegelt.
Verhandlungschaos ohne Ende: Ein weiterer Aufschub des britischen Ausscheidens aus der EU ist in Brüssel umstritten, zumal die Union noch weitere dringende Fragen beantworten muss.
Von einer neuen Regierung sind flämische und frankofone Parteien in Belgien wieder einmal weit entfernt. Die politische Kultur in beiden Landesteilen klafft mehr und mehr auseinander. Szenen eines zentrifugalen Sommers.
Das EU-Parlament bestätigt Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin. Die Umstände ihrer Wahl bleiben verstörend – und gerade deswegen sollten progressive linke Parteien ihren Druck und ihr Engagement jetzt verstärken.