Flusskreuzfahrten sind ein Hype auf dem Tourismusmarkt. Hinter ihrer Glitzerfassade liegt Anrührendes und Schockierendes. Der Bericht von einer Rheinkreuzfahrt und dem Arbeitskampf am Ufer zeichnet das Sittengemälde einer schwimmenden Boombranche.
Am Sonntag tritt die neue EU-Kommission an: Die neuen Gesichter, ihre hehren Pläne und die grössten Schwierigkeiten, mit denen sie sich werden herumschlagen müssen.
Weil die Regierung die Emission von Stickstoffverbindungen senken will, kochen die BäuerInnen vor Wut. Es ist ein Konflikt, der die zunehmende Polarisierung innerhalb der niederländischen Gesellschaft widerspiegelt.
Verhandlungschaos ohne Ende: Ein weiterer Aufschub des britischen Ausscheidens aus der EU ist in Brüssel umstritten, zumal die Union noch weitere dringende Fragen beantworten muss.
Von einer neuen Regierung sind flämische und frankofone Parteien in Belgien wieder einmal weit entfernt. Die politische Kultur in beiden Landesteilen klafft mehr und mehr auseinander. Szenen eines zentrifugalen Sommers.
Das EU-Parlament bestätigt Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin. Die Umstände ihrer Wahl bleiben verstörend – und gerade deswegen sollten progressive linke Parteien ihren Druck und ihr Engagement jetzt verstärken.
Wenn das EU-Parlament nächste Woche über das neue Spitzenpersonal abstimmt, könnte der Machtkampf zwischen Rat und Kommission eskalieren. Vor allem die Parlamentslinke empfindet den Ratsvorschlag als Affront.
Der Sondergipfel zur Besetzung der höchsten EU-Ämter war ein grotesker Akt der Restauration. Die Auseinandersetzung um die Zukunft der EU hat damit aber erst begonnen.
Seit mehr als zwei Monaten gehen Jugendliche in Belgien für das Klima auf die Strasse – nun solidarisieren sich auch die Gewerkschaften mit den Protesten.
Dass NationalistInnen auch über Landesgrenzen hinweg zusammenarbeiten können, ist längst erwiesen. Gerade vor der EU-Wahl im Mai gibt es Versuche, rechte Kräfte zu bündeln. Auch Donald Trumps Exberater Stephen Bannon mischt mit.